4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Einführung in die Prinzipien und Methoden historischen Denkens und Lernens, am Beispiel der Bayerischen Landesgeschichte
Modulbezeichnung (englisch):
Introduction to Principles and Methods of Historical Thinking and Instruction, with regard to Regional Bavarian History
Modulnummer:
82-068-GES54-H-0920
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Conze, Vanessa
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Erwerb grundlegender Einsichten in das historische Denken und historische Lernen (geschichtsdidaktische Sachkompetenz)
Grundlegende Auseinandersetzung mit der Heterogenität von Gesellschaften und der Historizität aktuell gemeinsamer Lebensräume, als Fundament für die Entwicklung historischer Orientierungskompetenz
Auseinandersetzung mit der Bedeutung historischer Fragestellungen für historische Orientierung, u.a. am Beispiel der Bayerischen Landesgeschichte (historische Fragekompetenz)
Fähigkeiten zum Umgang mit Quellen und Darstellungen unterschiedlicher Gattungen, konkretisiert an Beispielen aus der Bayerischen Landesgeschichte (historische Methodenkompetenz)
Inhalte/Themen
:
Epistemologische Prinzipen historischen Denkens (wie Narrativität, Konstruktcharakter, Perspektivität);
Konkretisierung der Prinzipien historischen Lernens (wie Kompetenzorientierung, Geltungssicherheit durch einen methodisch regulierten Umgang mit Vergangenheit und Geschichte, Verfügen lernen über historische Begriffe und Konzepte), u.a. an Beispielen aus der Bayerischen Landesgeschichte
Ansätze für die Förderungen von SchülerInnen zum gezielten und kritischen Umgang mit Quellen und Darstellungen, u.a. an Beispielen aus der Bayerischen Landesgeschichte
Beispiele (z.B. aus der Bayerischen Landesgeschichte), wie die Auseinandersetzung mit der Heterogenität von Gesellschaften und Historizität von Lebensräumen für historisches Lernen genutzt werden kann.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS) oder Übung (UE) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur (45 Minuten) oder Portfolio (12-15 Seiten)
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Teilnahme an den LV bzw. Erarbeitung der Inhalte: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung der LV: 3 ECTS-Punkte
Vorbereitung Leistungsnachweis: 1 ECTS-Punkt
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Nehmermodul der Vorlesung aus dem Modul „Einführung in die Prinzipien und Methoden der Geschichtswissenschaft“
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Theorie und Didaktik der Geschichte
Bemerkung: