Modulbezeichnung: |
Arbeitsmarktökonomik
|
Modulbezeichnung (englisch): |
Labour Economics
|
Modulnummer: |
82-021-AP03-H-0507
|
Niveau: |
|
Geberstudiengang: |
BA Betriebswirtschaftslehre
|
Typ: |
Modul
|
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum: |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
|
Modulverantwortliche/r: |
Althammer, Jörg
|
Prüfende: |
|
Leistungspunkte (ECTS-Punkte): |
5
|
Kompetenzen: |
- Die Studenten haben einen detaillierten Überblick über die institutionellen Regelungen des Arbeitsmarktes v.a. der Bundesrepublik Deutschland - Sie entwickeln die Fähigkeit wichtige mikro- und makroökonomischen Ansätze zur Erläuterung der Prozesse des Arbeitsmarktes zu erarbeiten - Nach Abschluss des Kurses können die Studierenden umfassend empirisches Material zu den Problemstellungen der Arbeitsmärkte Deutschlands und anderer OECD Länder analysieren
|
Inhalte/Themen: |
- Arbeitsangebot - Bildung von Humankapital - Arbeitsnachfrage - Empirische Ansätze in der Arbeitsmarktökonomie - Matching von Arbeitsangebot und -nachfrage - Ökonomische Analyse der Gewerkschaften - Lohnbildung - Arbeitslosigkeit: Fakten und Begründungen - Diskussion aktueller Arbeitsmarktprobleme und -reformen
|
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme: |
|
Empfohlene Voraussetzungen: |
- Mikroökonomie I und II - Makroökonomie I
|
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen: |
Vorlesung
|
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten: |
Klausur am Ende des Semesters 90 Minuten
|
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls: |
42 h = Präsenzzeit Vorlesung 42 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 63 h = Klausurvorbereitung (150% der Vorlesungszeit) 147 h = Arbeitsaufwand gesamt
|
Modulnote: |
Klausur 100 %
|
Lehr- und Lernmethode: |
|
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit: |
|
Turnus des Angebots: |
|
Beteiligte Fachgebiete: |
|
Bemerkung: |
|