4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Grundlagen der Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie
Modulbezeichnung (englisch):
Tourism Sociology and Psychology
Modulnummer:
82-050-E1H-H-0610
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
BA Geographie
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Mathematisch-Geographische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Steiner, Christian
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
- Fähigkeit, grundlegende psychologische und soziologische Theorien und Methoden zu erläutern
- Fähigkeit, die Bedeutung individueller Akteure und sozialer Gruppen in Freizeit und Tourismus darzustellen
- Fähigkeit zum Erkennen, Analysieren und Gestalten psychologischer und soziologischer Aspekte freizeit- und tourismusbezogener Praxisfelder
- Präsentations- und Moderationskompetenzen
- Fähigkeit zum individuellen vertiefenden Selbststudium
Inhalte/Themen
:
Grundlegend für die Vorlesung Tourismuspsychologie und -soziologie ist die Analyse von Freizeit und Tourismus als einer sozialen Institution mit spezifischen sozio-kulturellen Voraussetzungen. Hierauf aufbauend werden Strukturen des Handelns, Denkens und Fühlens touristischer Akteure mit Hilfe eines breiten Spektrums psychologischer und soziologischer Theorien und methodischer Zugänge analysiert. Dabei liegt neben der Betrachtung relativ überdauernder Strukturen (z. B. Motivsysteme, Mensch-Umwelt Interaktionen) ein Schwerpunkt auf der Analyse des sozialen Wandels (z.B. demographischer Wandel, Globalisierung, Virtualisierung) und seiner Auswirkungen auf das Verhalten und Erleben im Tourismus. Weiterhin soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie psychologische und soziologische Konzepte in der touristischen Praxis genutzt werden können.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Vorlesung "Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie" (2 SWS)
Seminar/Übung "Angewandte Tourismuspsychologie und -soziologie (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mind. ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur zum Inhalt beider Lehrveranstaltungen
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Vorlesung insgesamt 2,5 ECTS-Punkte; davon:
regelmäßige Teilnahme (1,0 ECTS-Punkt); Klausur (1,5 ECTS-Punkte).
Seminar insgesamt 2,5 ECTS-Punkte; davon:
regelmäßige Teilnahme (1,0 ECTS-Punkt); Vor- und Nachbereitung, begleitende Pflichtlektüre sowie Präsentations- und/oder Moderationsleistung (1,5 ECTS-Punkte).
Modulnote
:
Klausur
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Geographie und Lehrbeauftragte
Bemerkung: