KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Politische Rhetorik I: Grundlagen rhetorischer Kommunikation
Modulbezeichnung (englisch):
Political rhetoric I: Basics of rhetorical communication
Modulnummer:
82-500-4.22-H-0610
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Behrens, Rico
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen:
- Grundkenntnisse über die rhetorische Kommunikation
- Kenntnis von Produktionsstadien und Wirkungsfunktionen einer Rede
- Fähigkeit, Kurz- und Übungsreden selbstständig zu konzipieren, zu halten und zu evaluieren
- Fähigkeit, Einschätzungen eigener und fremder Reden vor der Gruppe diskursiv zu begründen
- Selbstständige Erarbeitung und Durchführung von praktischen Übungen zum Training rhetorischer Fähigkeiten
Inhalte/Themen:
- Artikulation
- Körpersprache
- Sprechstil
- Rhetorische Figuren
- Kommunikationspsychologie
- Redeaufbau
- Das Verhältnis von Sprache/Rhetorik und Politik
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen:
Keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
(1) Vorlesung mit integrierter Übung (3 SWS)
(2) Selbstgeleitetes Lernen (1 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Kurzrede
Die Kurzrede muss mit mindestens „ausreichend“ bewertet sein.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
10 ECTS = 300 Stunden
Kontakt-/Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte Selbstgeleitetes Lernen: 2,5 ECTS-Punkte Vorbereitung und Erprobung/Reflexion diverser Übungsreden: 3 ECTS-Punkte Vorbereitung der als Prüfungsleistung dienenden Kurzrede: 3 ECTS-Punkte
Modulnote:
Kurzrede: 100%
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Modulebene:
BA DFS (Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft)
Interdisziplinärer BA-/MA-Studiengang/ Lehramt:
FPO Sozialkunde
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Politikwissenschaft: Vergleichende Politikwissenschaft
Bemerkung: