4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Angewandte Ethik I
Modulbezeichnung (englisch):
Applied Ethics I
Modulnummer:
82-127-ETH42-H-0921
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Maur, Imke von
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden können...
- zentrale Gegenstandsbereiche der Angewandten Ethik benennen,
- relevante Argumentationsstrategien und Begründungszusammenhänge erkennen und auf Beispielfälle anwenden,
- aktuelle Herausforderungen in Medizin, Wirtschaft, Umwelt oder der medialen Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der erworbenen Kenntnisse beurteilen.
Inhalte/Themen
:
In den folgend genannten vier Teildisziplinen der Angewandten Ethik werden im Sinne eines Überblicks mehrere Problemfelder thematisiert, wie z.B.:
a) Medizinethik, z.B. Arzt-Patientenverhältnis, Prinzipien biomedizinischer Ethik, Fragen von Lebensanfang und Lebensende, Gerechtigkeit im Gesundheitswesen o.a.
b) Wirtschaftsethik, z.B. Ethik der Wirtschaftsordnung, Unternehmen als moralische Akteure, Ethik der Unternehmensführung o.a.
c) Umweltethik, z.B. Verhältnis Mensch-Natur, Argumentationsweisen und Begründungsstrategien der Umweltethik o.a.
d) Medien- und Informationsethik, z.B. Konsumenten und Rezipientenverantwortung, Pressefreiheit, Ethik öffentlicher Kommunikation o.a.
Daneben können auch andere, in ihrer Relevanz für Diskurse der Angewandten Ethik und ihrer Komplexität vergleichbare Problemfelder thematisiert werden.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
-
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS); selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Klausur
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung bzw. regelmäßige und aktive Teilnahme oder Selbststudium am Seminar: 1 ECTS-Punkt
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung: 2 ECTS-Punkte
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkte
Summe= 5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul der Veranstaltung des Moduls "Pro Horizont: Medienethik. Ein interaktives Grundlagenseminar" (82-000-SPHo02-Jou-*)
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: