4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Transformative Bildung und Lernen
Modulbezeichnung (englisch):
Transformative Education and Learning
Modulnummer:
A4-PEB-ERWZS09-H-0424
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Pachner, Anita
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden
- lernen den bildungspolitischen und pädagogischen Stellenwert transformativer Bildung kennen.
- werden angeregt, das Konzept transformativen Lernens aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu begründen und zu diskutieren.
- können Schlüsselfragen der Gegenwart als pädagogische Herausforderungen (z.B. Armut, strukturelle Gewalt gegen Menschen(gruppen), ökologische Gefährdungen, Migration, Diversität/Heterogenität, Digitalität und Digitalisierung) identifizieren und Handlungsmöglichkeiten aus einer pädagogischen Perspektive entwickeln.
- lernen didaktische Modelle und Prinzipien der Erwachsenen- und Weiterbildung kennen, die transferorientiertes, reflexionszentriertes und transformatives Lernen fördern können.
- können entsprechende Lehr-Lernumgebungen methodisch-didaktisch gestalten.
- können partizipative Lernmethoden anwenden, um transformative Bildungsprozesse bei sich selbst und anderen emotional und beziehungsbasiert anzuregen.
- werden dazu ermutigt, ihre eigene Position zu vertreten und sich im Rahmen von Aushandlungsprozessen kritisch zu reflektieren, und sich mit ihren eigenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auseinanderzusetzen.
- sind in der Lage, ihre Orientierungsmuster bezogen auf ihre individuellen Werte und Haltungen zu reflektieren.
- lernen mit Ambiguitäten umzugehen und eine Ambiguitätstoleranz zu entwickeln.
- werden befähigt, ihre Rolle in partizipativen Lehr-Lernprozessen der Erwachsenen- und Weiterbildung und ihr pädagogisches Handeln kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
- lernen Konzepte transformativer Bildung auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Problemstellungen zu beziehen.
Inhalte/Themen
:
- Lernen in der (und für die) Weltgesellschaft
- Ansätze des transformativen Lernens als Wandel individueller Bedeutungsperspektiven
- Konzepte des transformativen Lernens als kollektiver Bewusstwerdungs- und Emanzipationsprozess
- transformative Bildung an der Schnittstelle von politischer Bildung, Umweltbildung, interkulturellem Lernen, Menschenrechtsbildung, Friedenserziehung und interreligiösem Lernen
- Methodisch-didaktische Ansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung zur Planung, Gestaltung und Evaluation transformativer Bildungsprozesse
-Transformationsbildung als Voraussetzung für eine Bildung zur Teilhabe
- Reflexion der notwendigen Grundlagen dafür, wie ein fundiertes Verständnis des globalen Verantwortungsbewusstseins geschaffen werden kann
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
oder Vorlesung (VL) (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Ein mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung oder Klausur oder Hausarbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
- regelmäßige und aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen mit Vorbereitung
oder entsprechendes Selbststudium: 2 ECTS-Punkte
- Nachbereitung und Vertiefung im Selbststudium: 1,5 ECTS-Punkte
- Vorbereiten und Erbringen des Leistungsnachweises: 1,5 ECTS- Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:
Nehmermodul des Seminars (SE) „Gut beraten? Beratungsforschung in der Erwachsenenbildung – Schwerpunkt Migration“ aus dem BA-Modul (Gebermodul) „Praxisbezogene Vertiefung BKF Erwachsenen- und Weiterbildung“ (82-052-BEWS27-H-0419)
Turnus des Angebots:
SS
Beteiligte Fachgebiete:
Professur für Lebenslanges Lernen
Bemerkung: