4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Internationale Politische Ökonomie
Modulbezeichnung (englisch):
International Political Economy
Modulnummer:
88-030-MIB23-H-0424
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Internationale Beziehungen (MIB)
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Brummer, Klaus
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
10
Kompetenzen
:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zentrale Fragestellungen, analytische Ansätze und Anwendungsfelder der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) differenziert überblicken und in Relation zu den Disziplinen Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft setzen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das komplexe grenzübergreifende Zusammenspiel politischer und ökonomischer Akteure und Prozesse in verschiedenen Themenfeldern beschreiben und analysieren
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können qualitative und quantitative IPÖ Studien eigenständig nachvollziehen, einordnen und kritisch diskutieren
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können praxisnahe Herausforderungen an der Schnittstelle von internationaler Politik und Wirtschaft aus der Perspektive verschiedener Akteure erfassen sowie Handlungsoptionen entwi-ckeln und bewerten
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das erworbene Wissen und die erworbenen Fähigkeiten in eigenständigen mündlichen und schriftlichen Beiträgen integrieren und auf neue Fragestellungen transferieren
Inhalte/Themen
:
Entstehung und aktueller Stand des Forschungsfelds der IPÖ
Theoretische Ansätze der IPÖ auf systemischer, innenpolitischer und individueller Analyseebene
Das Zusammenspiel zentraler Akteure der IPÖ: Multilaterale Institutionen, Regierungen, (Multinationale) Korporationen, Organisierte Interessensverbände, Finanzmarktakteure, individuelle Führungspersonen
Themenfelder der IPÖ: Finanzen, Handel, Globalisierung, Technologie, Transport und Infrastruktur, Umwelt und Nachhaltigkeit, Entwicklung
Aktuelle Herausforderungen: Finanz- und Wirtschaftskrisen, Handelskonflikte, zukünftige Rolle des Internationalen Währungsfonds und der Welthandelsorganisation, Nord-Süd Beziehungen, Wirtschaftliche Dimensionen der Klimatransition, Un-/Gleichheit
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
(1) Seminar (SE) (2 SWS)
(2) selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
Kontakt-/Selbststudium: 6 ECTS-Punkte, entspricht 180 Stunden
Vorbereitung bzw. Ausarbeitung Leistungsnachweis: 4 ECTS-Punkte, ent-spricht 120 Stunden
10 ECTS-Punkte = 300 Stunden
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Politikwissenschaft: Internationale Beziehungen
Bemerkung: