KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Theoretische Fundierung, praktische Erprobung und Reflexion fachdidaktischer Konzepte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Modulbezeichnung (englisch):
Theoretical foundation, practice and reflection of didactical concepts of sustainable development education in science classes
Modulnummer:
82-026-L-BIO02-H-0924
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Lehramtsstudium
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Mathematisch-Geographische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Schumm, Maximiliane
Prüfende:
Maximiliane Schumm, Petra Hiebl
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
-Die Studierenden bringen Grundsätze der BNE in Zusammenhang mit der fachdidaktischen und methodischen Umsetzung von naturwissenschaftlichem Unterricht.
- Die Studierenden analysieren Zusammenhänge zwischen Lehrplan, naturwissenschaftlichem Erkenntnisgewinn, Kompetenzen in einer digitalen Welt und Gestaltungskompetenz einer BNE.
- Die Studierenden konzipieren unter Berücksichtigung fachdidaktischer und methodischer Grundsätze für den lehrplanbezogenen Kompetenzerwerb von Schüler*innen Unterrichtsbeispiele, setzen diese um und reflektieren sie kritisch.
- Die Studierenden planen Lernsituationen, in denen (digital gestützte) naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden eine zentrale Rolle spielen.
Inhalte/Themen:
- Verschiedenen Theorien zu Zukunftskompetenzen
- Naturwissenschaftliche Erkenntnismethoden und Arbeitstechniken
- Bedeutung einer BNE für den schulischen Kontext
- Reflexion verschiedener (digitaler) Medien und Methoden auf ihre (fach-)didaktische Funktion
- Didaktische Aufbereitung und Vernetzung von Grundsätzen einer BNE und naturwissenschaftlichen Inhalten mit lehrplanrelevanten Aspekten
- Didaktische Anwendung des Erlernten auf ein schulisches Szenario (Konzeption, Durchführung, Reflexion)
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
mit mindestens „ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis: Projektdokumentation,
Portfolio oder Hausarbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Kontakt-/Selbststudium Seminar: 1 ECTS-Punkt(e), entspricht 30 Stunden
Vor- und Nachbereitung: 2 ECTS-Punkt(e), entspricht 60 Stunden
Vorbereitung Leistungsnachweis: 2 ECTS-Punkt(e), entspricht 60 Stunden
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Didaktik der Biologie
Bemerkung: