4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Social Innovation II: Pro-Bono-Case
Modulbezeichnung (englisch):
Social Innovation II: Pro-Bono-Case
Modulnummer:
88-021-SRI04-H-0824
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
MA Betriebswirtschaftslehre
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Habisch, Andre
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
• Studierende des Kurses erhalten eine Einführung in wesentliche Konzepte des Entrepreneurship.
• Teamwork, Präsentationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit mit externen F¨uhrungskräften und Gruppen.
• Überblick über Dimensionen (regionaler) Nachhaltigkeit und -politik.
• Verständnis des spezifischen Beitrags von Unternehmern und Beratern für die Verwirklichung von
Nachhaltigkeitszielen in einer Region (inklusive der eigenen Rolle darin).
• Verschiedene Dimensionen von nachhaltiger regionaler Entwicklung werden reflektiert (persönliche und organisatorische Aspekte, ESG, Sozialkapital), in ihren wechselseitigen Bezügen wahrgenommen und in vorgeschlagene Strategien integriert.
Inhalte/Themen
:
• Klärung ethischer Grundbegriffe: UN-Nachhaltigkeitsziele, Verantwortung, Kooperation im Netzwerk.
• Diskussion gesellschaftlicher Rahmenbedingungen nachhaltigen Wirtschaftens in der Region.
• Internet-Recherche und Präsentationen
• Lektüre wissenschaftlicher Fachliteratur
• Zusammenarbeit mit Projektverantwortlichen und Sozialträgern in Ingolstadt (Transfer)
• Social Media Kommunikation
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Keine
Empfohlene Voraussetzungen
:
Keine
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (4 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
• Mit mindestens ”ausreichend“ bewerteter Leistungsnachweis ”Teambasiertes Gruppenprojekt”
• Das Lösungskonzept (Gruppenleistung) wird zunächst als Entwurf vorgestellt/ diskutiert und dann schrittweise erarbeitet. Dazu stehen die Gruppen in ständigem Kontakt mit der Kursleitung sowie mit Praxisexperten.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
• 28 h = Präsenzzeit Veranstaltungen
• 12 h = Präsenzzeit Gruppenbesprechungen
• 40 h = Vorbereitung Gruppenpräsentation
• 40 h = Literaturstudium
• 30 h = Verfassen des Handouts für Praxispartner
• 150 h = Arbeitsaufwand gesamt
Modulnote
:
Teambasiertes Gruppenprojekt (100%)
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Consulting Badge
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung:
• Teilnahmebeschränkung: 25 • Christensen, Clayton (2019), The Prosperity Paradox. How Innovation Can Lift Nations Out of Poverty, Harper Business. • Crane, A. & Matten D. (2016), Business ethics: managing corporate citizenship and sustainability in the age of globalization, Oxford University Press. • Thomas Fritz (Hg.) (2023), Perspektive Unternehmensberatung. Fallstudien, Branchenüberblick und Erfahrungsberichte zum Einstieg ins Consulting, e-fellows.net. • Habisch, A., & Loza Adaui, C. R. (2012). Entrepreneurial Spirit and the Role of Gratuitousness for Innovation. In D. Mel´e & C. Dierksmeier (Eds.), Human Development in Business (pp. 217–236). Hampshire: Palgrave Macmillan. • Mel´e, Domenec (2019), Business Ethics in Action. Palgrave.