4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Academic Writing
Modulbezeichnung (englisch):
Academic Writing
Modulnummer:
00-008-ANG01-H-0212
Niveau:
Master (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer MA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Zentrale Einrichtungen (Bibliothek, Sprachenzentrum, Rechenzentrum, ZLB) und Internationales Studium
Modulverantwortliche/r:
Schäfer, Susanne
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Die Studierenden sind in der Lage, die Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Art des wissenschaftlichen Schreibens aufzugreifen und produktiv umzusetzen sowie die wesentlichen Charakteristika des Registers zu erkennen und anzuwenden. Sie können unterschiedliche wissenschaftliche Textsorten verfassen und verfügen dabei über die Fähigkeit, kohärent und klar strukturiert zu schreiben. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Inhalte sprachlich korrekt darzustellen und wichtige rhetorische Mittel und typische sprachliche Wendungen einzusetzen. Zudem haben sie ein Bewusstsein für die Interferenzen der Muttersprache mit der englischen Sprache.
Inhalte/Themen
:
Anhand verschiedener Texte werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens in englischer Sprache geübt. Zunächst wird die Struktur verschiedener Textsorten analysiert (wie z.B. Abstract, Review, Paper, Poster), anschließend werden entsprechende Texte produziert. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf Kohärenz, Stilistik, Wahl des Wortschatzes und Korrektheit der Sprache; andererseits auf dem Textaufbau.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit
1 Übung (kann ggf. geteilt werden)
3 SWS
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
Regelmäßige und qualifizierte Teilnahme in der Übung oder entsprechendes Selbststudium
Mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis: Portfolio (2500 - 3000 Wörter nach vorgegebener Gliederung) oder Klausur.
Der genaue Modus der Prüfung wird in der 1. Sitzung festgelegt.
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
(1 ECTS-Punkt = 30 Stunden Arbeitsaufwand)
Regelmäßige und aktive Teilnahme in der Übung oder entsprechendes Selbststudium 1,5 ECTS-Punkte
Vor- und Nachbereitung 2 ECTS-Punkte
Prüfungsleistung 1,5 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Die Modulnote entspricht dem Leistungsnachweis.
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
Offen für alle Master-Studiengänge gemäß der Semesterlage und der Verfügbarkeit von freien Plätzen.
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: