4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zum Modul
Modulbezeichnung:
Genderforschung
Modulbezeichnung (englisch):
Gender Studies
Modulnummer:
82-052-15-H-0612
Niveau:
Bachelor / Master (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Schlemmer, Kathrin
Prüfende:
Schütte, Inga Maria
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen
:
Aktuelle Entwicklungstendenzen der Geschlechterforschung kennen und analysieren
Kenntnisse über Geschlechterkonstruktionen und deren Bedeutung bekommen, sowie die Einflüsse des Geschlechts in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten erkennen
Fähigkeit geschlechterspezifisches Verhalten im Alltag zu beobachten und zu beschreiben
Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnissen, sowie Reflexion über die eigenen Standpunkte entwickeln
Inhalte/Themen
:
Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung: Gegenwartstheorien zu Geschlecht/Gender. Begriffe und Fragestellungen
Grundlagen zu Geschlechterverhältnissen in Deutschland aus kultureller und sozialer Perspektive:
- Konzepte von Körper: Körpervorstellungen und deren Deutungen in Abhängigkeit von kulturellen und sozialen Kontexten. Genderrelevante Gesundheitsthemen: Diäten, Anti-Ageing, Konsumgewohnheiten etc. / Geschlechterkonstruktionen in gesellschaftlichen Bereichen wie: Gruppe, Familie, Verwandtschaft u. a.
- Gender und Arbeit: Geschlechterspezifische Räume und Formen wirtschaftlichen Handelns: Arbeitsteilung, Lebensstile, Geschmacksbildung als Formen der sozialen Praxis
- Genderforschung und Migration: die Bedeutung von Geschlecht in interkulturellen Begegnungen. Konstruktionen von Geschlecht im Rahmen von Mobilität und Migration. Charakteristische Gender-Problemlagen von unterschiedlichen MigrantInnengruppen
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme
:
Empfohlene Voraussetzungen
:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar (S) (2 SWS)
Projektarbeit (PA) (Arbeiten in Lerngruppen, enthält Elemente selbstgeleiteter Gruppenarbeit)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
:
qualifizierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung, umfasst das regelmäßige Erbringen von veranstaltungs- und stoffspezifischen Studienarbeiten (z.B. regelmäßige Übungsaufgaben, Exzerpte, Referate, Protokolle oder weitere)
mindestens mit "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Hausarbeit
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls
:
regelmäßige, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Vor- und Nachbereitung: 1 ECTS-Punkte
Vorbereiten und Erbringen Leistungsnachweis:
Referat: 1 ECTS-Punkte
Schriftliche Hausarbeit: 3 ECTS-Punkte
Modulnote
:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode
:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit
:
offen für Studierende aller Studiengänge der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
überfachliche Qualifikationen
Turnus des Angebots:
WS
, SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: