KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Praxismodul Erinnerungskultur, Jubiläen, Museen, Ausstellungen. Im WS 2019/2020: Konzeption und Realisierung einer Ausstellung zum 40. Jubiläum der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (mit Expertenworkshop).
Modulbezeichnung (englisch):
Practical module Memory culture, anniversaries, museums, exhibitions. Winter Term 2019/2020: Conception and realisation of an exhibition on the 40th anniversary of the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt (with experts’ workshop).
Modulnummer:
82-000-SPHo07-Ges-H-0919
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Studium.Pro
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Zschaler, Frank
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Im Projektseminar soll eine Ausstellung konzipiert werden, die im Jubiläumsjahr im öffentlichen Raum an den beiden Universitätsstandorten gezeigt wird und die Grundlage für ein virtuelles Universitätsmuseum bilden soll, mit dem sich unsere KU auch nach Ablauf des Jahres 2020 im Internet angemessen präsentieren kann.
Dabei werden grundlegende Einsichten in den geschichtskulturellen Umgang mit Geschichte vor Ort, bei Jubiläen, in Museen und Gedenkstätten, bei der Konzeptentwicklung unter medienpädagogischen Konventionen und bei der Präsentation historischer Inhalte erworben.
Ebenso wird die wissenschaftliche Reflexionskompetenz weiterentwickelt.
Inhalte/Themen:
Inhaltlich fokussiert die Veranstaltung auf Geschichte und Gegenwart der Katholischen Universität und damit auf bildungsgeschichtliche, gesellschaftlich-soziale, umweltbezogene, und kulturwissenschaftliche Themen sowie die Internationalisierung von Bildungsprozessen. Damit werden am konkreten Beispiel repräsentative und gesellschaftlich relevante Themen diskutiert. Ebenso wird Wissen über Analysekriterien, Gestaltungskonzepte, pädagogische Begleitung in Geschichte vor Ort, bei Jubiläen, in Museen und Gedenkstätten vermittelt. Theorie und Praxis der Geschichte vor Ort, bei Jubiläen, in Museen und Gedenkstätten werden diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen durch die Zusammenarbeit mit Kuratoren und professionellen Ausstellungsgestaltern vertiefte Einblicke in die Ausstellungspraxis.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Das Praxisseminar ist interdisziplinär angelegt und berücksichtigt deshalb die heterogenen fachlichen Hintergründe der Studierenden. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
- Seminar (SE) (1 SWS)
- Blockseminar (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den LV, auch in Form von unbenoteter Projekt- oder Gruppenarbeit
- mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis in Form der Entwicklung eines Teilkonzepts
Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
- Präsenz in den LV: 1,5 ECTS-Punkte
- Vor- und Nachbereitung für LV oder Projektarbeit: 2,5 ECTS-Punkte
- Vorbereitung der Prüfungsleistung: 1 ECTS-Punkt
Modulnote:
Entwicklung eines Teilkonzepts (ca. 7 bis 10 Seiten)
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Wahlmodul „Kultur und Gesellschaft an der WFI“
Turnus des Angebots:
WS
Beteiligte Fachgebiete:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Bemerkung:
Es handelt sich um ein einmaliges Angebot im Wintersemester 2019/2020