KU.Campus

Detailinformationen zum Modul 
Modulbezeichnung:
Ein visuelles Medium in seiner Epoche - Exemplarische Studien
Modulbezeichnung (englisch):
A Visual Medium in Its Historic Period - Exemplary Studies
Modulnummer:
82-092-2.2-V-H-0211
Niveau:
Bachelor (UNI)
Geberstudiengang:
Interdisziplinärer BA
Typ:
Modul
Federführende Fakultät/Sprachenzentrum:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Modulverantwortliche/r:
Zimmermann, Michael
Prüfende:
Leistungspunkte (ECTS-Punkte):
5
Kompetenzen:
Der kritische und kompetente Umgang mit visuellen Medien und ihrer Terminologie soll von den Studierenden erlernt werden. Außerdem soll die Kompetenz erworben werden Werke gemäß angemessener Kriterien zu analysieren (Werkanalyse für Lehramt RS/GS/HS Kunst).
Inhalte/Themen:
Im Rahmen eines Proseminars wird ein reproduktives Medium der bildenden Künste vertiefend studiert. Gegenstand sind in der Regel Techniken und künstlerische sowie mediensoziologische Entwicklungen im Bereich der graphischen Künste, der Fotografie und des Films oder auch von Videokunst, Comic Strip, Plakat und anderen Medien. Intermediale Betrachtungsweisen unterschiedlicher Künste können Hauptthema des Moduls sein, sofern der Akzent der Betrachtung auf einem visuellen Medium liegt, das Vervielfältigungen zulässt. Schließlich können ikonographische Themen (Sujet- und Motivtraditionen) über größere Zeiträume hin verfolgt werden, wiederum sofern der Akzent auf ihren Transformationen in unterschiedlichen visuellen Medien liegt.
Formale Voraussetzungen für die Teilnahme:
Empfohlene Voraussetzungen:
Lehr- und Lernformen/Lehrveranstaltungstypen:
Seminar auf Bachelorebene oder
Übung (2 SWS)
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:
Qualifizierte Teilnahme bzw. entsprechendes Selbststudium in der Lehrveranstaltung
Referat/Präsentation und
mit mindestens "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (10 bis 12 Seiten)

Die Option einer Mehrfachwahl dieses Moduls begründet sich durch die in Bezug auf Inhalt und Methode wechselnden Seminarthemen. Die Studierenden sollen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Kunstgattungen, geographischen und zeitlichen Schwerpunkten, inhaltlichen Fokussierungen und methodischen Zugängen ihre kunsthistorischen Kenntnisse erweitern sowie ihre Kompetenzen (wissenschaftliche Recherche, Erstellung von Referaten und Seminararbeit) vertiefen.



Zeitaufwand/Verteilung der ECTS-Punkte innerhalb des Moduls:
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Modul beläuft sich auch 150 Stunden.
Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeit.

Regelmäßige Teilnahme oder Selbststudium: 1 ECTS (30 Stunden)
Referat/Präsentation mit Thesenpapier: 1 ECTS (30 Stunden)
mit mindestens "ausreichend" bestandener Leistungsnachweis aufgrund schriftlicher Hausarbeit (10 bis 12 Seiten): 3 ECTS (90 Stunden)
Modulnote:
Leistungsnachweis
Lehr- und Lernmethode:
Polyvalenz mit anderen Studiengängen/Hinweise zur Zugänglichkeit:
Polyvalenz auf Modulebene:
- Europa-Studiengang (Wahlpflichtmodul)

Polyvalenz auf Lehrveranstaltungsebene mit dem Modul „Kunsthistorische Epochen – künstlerische Entwicklungen“
- Lehramtsstudiengänge Kunstpädagogik (Werkanalyse)


Polyvalenz auf Veranstaltungsebene:

Nehmermodul des Seminars von dem Modul „Kunsthistorische Epochen – künstlerische Entwicklungen" 82-092-1.3

Gebermodul der Veranstaltungen für die Module "Kunst MS III" 82-091-L-TRDMSKU03 und "Kunst GS II" 82-091-L-TRDGSKU02
Turnus des Angebots:
WS , SS
Beteiligte Fachgebiete:
Bemerkung: