4
KU.Campus
home
English
English
German
German
Print
Login
Navigation
Information portal
Examination regulations
Degree programs
Modules
Course
All about studying
Examination office
Student Advisory Service
International Office
Study options
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Quick overviews
Courses in Eichstätt today
Courses in Ingolstadt today
Courses in Eichstätt on a specific date
Courses in Ingolstadt on a specific date
Information on KU.Campus
Recent improvements
Student survey
Detailed information about the course / exam
Closed
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.
Module number (link to module description)
Module title
Module coordinator
ECTS credits for module
00-000-ECU-H-0711
EduCulture
Gien, Gaby
10
Course no.:
Exam no.:
00-000-ECU-S-SE-0711.20142.002
Course title:
Exam title:
Deutschunterricht und gesellschaftliche Verantwortung (Projektseminar)
Kategorie:
default
Language of lesson:
Deutsch/Englisch
Date:
10/15/2014
-
1/28/2015
Organizer:
Default
Lecturer:
Examiner:
Heimerer Christine
Exam type:
Exam mode:
Max. number of participants:
20
unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Content/topics:
"Deutschunterricht und gesellschaftliche Verantwortung"
Im Projektseminar "Deutschunterricht und gesellschaftliche Verantwortung" widmen sich die Teilnehmer der Entwicklung und Umsetzung sozialer Projekte im Bereich der Deutschdidaktik. Mit Blick auf die immer größer werdenden sozialen und internationalen Herausforderungen, die an Lehrkräfte gestellt werden, aber auch im Hinblick auf eine großes Aufgabengebiet angehender Lehrkräfte im außerschulischen Bereich, soll dieses Seminar den Studierenden die Chance bieten, ihren pädagogischen Horizont zu erweitern und selbst aktiv zu werden.
Das Projektseminar gliedert sich in einen Praxis- und einen Theorieteil. Während des Praxisteils erarbeiten die Studierenden (je nach Projekt und Teilnehmerzahl in Kleingruppen) die ihnen gestellten Projektaufgaben (z.B. Materialerstellung, Recherche, Organisation, Unterrichtseinsätze, Kontaktanbahnung und -pflege mit Projektpartnern wie Schulen, Hilfsorganisationen etc.). Der Theorieteil besteht aus den ca. 4-wöchig stattfindenden Seminarsitzungen. Hier werden Ablauf, Vorgehensweise und weitere Planungsschritte zu den einzelnen Projekten besprochen, sowie die im Praxisteil erarbeiteten Ergebnisse präsentiert.
Die Studierenden sollen in diesem Seminar die Möglichkeiten erhalten, ihre Projekte sowohl inhaltlich, als auch in Planung, Organisation und Durchführung aktiv mitzugestalten. Die jeweiligen Theoriesitzungen werden mit den Studierenden gemeinsam vereinbart, weshalb in der ersten Sitzung nach Möglichkeit alle Interessenten anwesend sein sollten.
1 ECTS= Anwesenheit und Mitarbeit
7 ECTS= Projektarbeit
2 ECTS= Projektportfolio
Vorbesprechung am Mi. 15. Okt von 8-10 Uhr in KGA 103.
Recommended prerequisites:
E-learning offer (URL):
Literature:
Teaching and learning formats/course types:
Registration from… to:
9/25/2014 -
Last possible date of deregistration:
Status:
Closed
Comments:
Room:
Scheduled event/examination dates
Date / Time
Room
Lecturer
Comment