KU.Campus

Detailed information about the course / exam 
Closed
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.

Module number (link to module description) Module title Module coordinator ECTS credits for module
nicht-modularisiert-PPF-2
0



Course no.: Exam no.:
S09-PPF-HKB-14765.20091.001
Course title: Exam title:
Reflexivität und Materialität: Die Medien der Kunst (ausgehend von Walter Benjamin)
Kategorie:
Seminar
Language of lesson:
Deutsch
Date:
4/6/2009 - 5/1/2009
Organizer:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lecturer: Examiner:
Coelen Marcus / Kisser Thomas / Zimmermann Michael
Exam type:
Exam mode:
Max. number of participants:
0 unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Content/topics:
Inhaltliches
Gegenstand der Sitzungen sind zunächst einzig die Benjamin-Texte. Es wird davon ausgegangen,
dass diese gelesen sind und wir sie uns im gemeinsamen Gespräch weiter erarbeiten. Es wird daher
keine Referate oder geplanten Beiträge geben – einzig die DozentInnen werden einleitende
Bemerkungen machen –, sondern vielmehr die kollektive Verantwortung für das Seminar
vorherrschen. Die Texte Benjamins sind sehr komplex und oft schwierig, und die Methoden der
aufmerksamen Lektüre und des gemeinschaftlichen fragenden Studiums sind die ihr angemessenen.
Ergänzende Erläuterung zu bestimmten philosophischen, literarischen und theoretischen Kontexten
oder Bezugnahmen (Frühromantik, Kant, Idealismus, Luhmann, Barock), werden hier und dort auf
Fragen, die uns in Venedig beschäftigen werden, hinleiten.
Recommended prerequisites:
E-learning offer (URL):
Literature:
Gegenstand der Sitzungen in München sind folgende Texte, die auch Grundlage für die
Veranstaltung in Venedig sein werden, wo sie durch weitere – Deleuze, Hegel, Schelling, Freud,
Lacan, Blanchot, Luther et al. – ergänzt werden (diese werden später bekannt gegeben):
Walter Benjamin, Der Ursprung des deutschen Trauerspiels
---, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
---, „Über die Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen“
---, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ (beide Fassungen)
---, „Über einige Motive bei Baudelaire“
--- „Geschichtsphilosophische Thesen“
--- „Politisch-Theologisches Fragment“
--- „Lehre vom Ähnlichen“
--- „Über das mimetische Vermögen“
Da diese Texte von Benjamin in verschiedenen Ausgaben leicht zugänglich sind, sollten sie
angeschafft bzw. besorgt werden. Die beiden Monographien sind als solche editiert, sowie Teil von
Band I der Gesammelten Schriften; die übrigen Texte liegen entweder in Band II GS vor oder in
verschiedenen, auch neuerlich erschienen Sammlungen, wie W. B., Medienästhetische Schriften, W.
B. Aura und Reflexion. Zur Kunsttheorie und Ästhetik (beide etwas überlappend) und W. B., Kairos.
Schriften zur Philosophie – alle bei Suhrkamp in der stw-Reihe. (Auch bei Reclam liegt ein Band
Sprache und Geschichte. Philosophische Essays vor.)
Die Literatur über Benjamin ist sehr umfangreich und vielfältig. Zugriff auf diese, sowie auf einige
grundlegende Hinweise zu einzelnen Texten, Begriffen und Umständen des Werkes Benjamins
bieten:
Michael Opitz / Erdmund Wizisla (Hrsg.), Benjamins Begriffe, 2. Bde., Ffm., Suhrkamp, 2000.
Burkhard Lindnder (Hrsg.), Benjamin Handbuch, Stuttgart, Metzler, 2006.
Teaching and learning formats/course types:
Registration from… to:
-
Last possible date of deregistration:
Status:
Closed
Comments:
Room:
Scheduled event/examination dates 
Date / Time Room Lecturer Comment
Mon 06.04.2009 09:30 - 6:30 PM Coelen Marcus
Ensslin Felix
Kisser Thomas
Zimmermann, Michael F.
Tue 07.04.2009 09:30 - 6:30 PM Coelen Marcus
Ensslin Felix
Kisser Thomas
Zimmermann, Michael F.
Wed 08.04.2009 09:30 - 6:30 PM Coelen Marcus
Ensslin Felix
Kisser Thomas
Zimmermann, Michael F.
Mon 27.04.2009 09:30 - Fri 01.05.2009 18:30