KU.Campus

Detailed information about the course / exam 
Closed
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.

Module number (link to module description) Module title Module coordinator ECTS credits for module
Historische Zugänge F, M, G
Conze, Vanessa
5



Course no.: Exam no.:
88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20222.001
Course title: Exam title:
Historical Approaches F, M, G: Global Migration - History, Forms, Interweavings
Kategorie:
seminar (online & on-campus)
Language of lesson:
Deutsch ggf. Englisch
Date:
1/9/2023 - 2/10/2023
Organizer:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Lecturer: Examiner:
Bazyar-Gudrich, Benedict
Exam type:
in-semester examination
Exam mode:
Hausarbeit
Max. number of participants:
0 unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über globale Migrationsphänomene aus einer historischen Perspektive. Sie erlangen die Kompetenzen, verschiedene Migrationsprozesse samt ihrer gesellschaftlichen Folgen in ihrem spezifischen Rahmen zu verstehen und in einem globalhistorischen Kontext einzuordnen.
Content/topics:
Spätestens mit dem "langen Sommer der Migration" 2015 setzte eine neue Dimension der Aufmerksamkeit ein. Die Thematik Migration scheint mittlerweile medial omnipräsent zu sein und ist Gegenstand gesellschaftlicher, wie politischer Auseinandersetzungen. Aus einer historischen Perspektive ist diese neue Aufregung nur bedingt nachvollziehbar. Migration bewegt seit Jahrhunderten die Welt und muss als historischer Normalfall betrachtet werden. Dabei ist Migration ein vielfältiges Phänomen, die Ursachen für Wanderungsbewegungen reichen und reichten von Liebe (Heirats- und Liebeswanderung) bis hin zu Zwang (Flucht, Vertreibung, Deportation). So vielfältig die Ursachen sind, so vielfältig auch die Bewegungen an sich, sie reichen von indischer und chinesischer Kontraktarbeit in Südafrika und den Amerikas bis zu postkolonialer Migration nach Europa. Die Spuren, welche Migrationsbewegungen in Ankunftsgesellschaften hinterlassen, sind ebenso von Bedeutung wie die Verflechtungen mit anderen historischen Phänomenen (westliche Wirtschaftsinteressen, Kolonioalismus, Globalisierung).
Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Aspekte des Phänomens globale Migration beleuchtet. An konkreten historischen Beispielen werden verschiedene Migrationsformen (Arbeitsmigration, Gewaltmigration, etc.) in unterschiedlichen historischen Kontexten bearbeitet. Zudem werden Vernetzungen, Formen der Rückbindung an Herkunftsgesellschaften sowie Community Building und Diasporaformen in Ankunftsgesellschaften thematisiert.
Recommended prerequisites:
Lektüre zur Vorbereitung:

Oltmer, Jochen (2016): Globale Migration - Geschichte und Gegenwart
E-learning offer (URL):
Literature:
Teaching and learning formats/course types:
Seminar (2 SWS)
Registration from… to:
9/22/2022 -
Last possible date of deregistration:
Status:
Closed
Comments:
Room:
Scheduled event/examination dates 
Date / Time Room Lecturer Comment
Mon 09.01.2023 10:00 - 12:00 PM Bazyar-Gudrich, Benedict
Thu 19.01.2023 17:30 - 7:00 PM
Fri 27.01.2023 08:00 - 2:00 PM KGA-206 Bazyar-Gudrich, Benedict
Sat 28.01.2023 08:00 - 2:00 PM KGA-206 Bazyar-Gudrich, Benedict
Fri 03.02.2023 08:00 - 2:00 PM KGA-206 Bazyar-Gudrich, Benedict
Sat 04.02.2023 08:00 - 2:00 PM KGA-206 Bazyar-Gudrich, Benedict