KU.Campus

Detailed information about the course / exam 
Closed
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.

Module number (link to module description) Module title Module coordinator ECTS credits for module
Institutionen und Praxis
Scherschel, Karin
5



Course no.: Exam no.:
88-FMG-FMG11-S-SE-0419.20231.001
Course title: Exam title:
Institutions and Practice
Kategorie:
seminar (on-campus)
Language of lesson:
Deutsch
Date:
4/18/2023 - 7/18/2023
Organizer:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Lecturer: Examiner:
Scherschel, Karin
Exam type:
in-semester examination
Exam mode:
Portfolio
Max. number of participants:
0 unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die Institutionen und Akteure des Flüchtlingsschutzes. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, zentrale Begriffe der Debatte (z.B. Migrationsregime, Asylregime, Grenzregime) aus verschiedenen disziplinären Perspektiven auf den Gegenstandbereich anzuwenden. Sie lernen Historie und Gegenwart internationaler und nationaler Akteure und Institutionen des Flüchtlingsschutzes kennen. Sie eignen sich die Fähigkeit an, konflikthafte Dynamiken im Zuge widersprüchlicher Anforderungen von Menschenrechtsschutz einerseits und Kontrollpolitiken andererseits einzuordnen und die politischen, ökonomischen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu reflektieren.
Content/topics:
Das Seminar befasst sich mit internationalen, nationalen und lokalen Akteuren und Institutionen des Flüchtlingsschutzes.
Die Sitzungen behandeln u.a. folgende Themen:
• Reflexion zentraler sozialwissenschaftlicher Begriffe zur Analyse von Akteuren und Institutionen der Asylpolitik und des Flüchtlingsschutzes (z.B. Menschenrechtsregime, Asylregime, Migrationsregime, Grenzregime).
• Skizze zentraler Institutionen und Akteure des internationalen Flucht- und Menschenrechtsregimes.
• Betrachtung der Entwicklungen und gegenwärtigen Dynamiken der zentralen Institutionen und Akteure des GEAS (Gemeinsames europäisches Asylsystem)
• Beispiele zivilgesellschaftlicher Akteure im internationalen und nationalen Flüchtlingsschutz.
• Kennenlernen lokaler Akteure und Politiken des Flüchtlingsschutzes.
Recommended prerequisites:
Lektüre zur Vorbereitung:

Scherr, Albert/Scherschel, Karin (2019): Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration. Buchreihe »Fluchtaspekte: Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten«. V&R Verlag: Göttingen.

Pott, Andreas/ Rass, Christoph/ Wolff, Frank (Hrsg.) 2018: Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime? Springer VS. Wiesbaden.

E-learning offer (URL):
Literature:
Teaching and learning formats/course types:
Seminar (2 SWS)
Registration from… to:
3/16/2023 -
Last possible date of deregistration:
Status:
Closed
Comments:
Room:
Scheduled event/examination dates 
Date / Time Room Lecturer Comment
Tue 18.04.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 25.04.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 02.05.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 09.05.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 16.05.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 23.05.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 06.06.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 13.06.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 20.06.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 27.06.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 04.07.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 11.07.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin
Tue 18.07.2023 12:00 - 2:00 PM Kap-006 Scherschel, Karin