4
KU.Campus
home
English
English
German
German
Print
Login
Navigation
Information portal
Examination regulations
Degree programs
Modules
Course
All about studying
Examination office
Student Advisory Service
International Office
Study options
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Quick overviews
Courses in Eichstätt today
Courses in Ingolstadt today
Courses in Eichstätt on a specific date
Courses in Ingolstadt on a specific date
Information on KU.Campus
Recent improvements
Student survey
Detailed information about the course / exam
Register
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.
Module number (link to module description)
Module title
Module coordinator
ECTS credits for module
00-000-KUNI2-H-0918
Forum K'Universale Mastermodul
Kropac, Ulrich
5
Course no.:
Exam no.:
00-000-KUNI2-S-SE-0918.20251.001
Course title:
Exam title:
“Beyond Humans” - aspects of posthumanism in feature films (MA)
Kategorie:
seminar (on-campus)
Language of lesson:
Deutsch
Date:
4/23/2025
Organizer:
Theologische Fakultät
Lecturer:
Examiner:
Ostermann, Martin
Exam type:
Exam mode:
Max. number of participants:
20
unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Fähigkeit, das Medium Spielfilm analytisch zu erschließen,
didaktisch aufzubereiten und mit dem Themenkomplex
‚Posthumanismus’ wissenschaftlich in Dialog treten zu lassen.
Einübung der Vorbereitung und Durchführung einer längeren
Seminareinheit in der Gruppe mit erkennbarer Eigenbeteiligung.
Transfer zum übergreifenden Thema des Gesamtmoduls
Content/topics:
Gegenwärtige Themen in der posthumanistischen Debatte sind
ein Weiterdenken der Biopolitik im Zeitalter des globalen
Kapitalismus und der Migration. Dazu zählt auch eine
ökologische Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit einer Ethik
und Politik nichtmenschlicher Akteure steht die Frage nach dem
Status der „Objekte“. Im Zeitalter globaler digitaler Medien und
der digitalen Kultur allgemein entwickeln sich neue Formen von
Interaktion, Gemeinschaft und Identität. Mit Hilfe von
Filmbeispielen sollen psychologische, soziologische und
ethische Aspekte des Posthumanismus betrachtet, mit
wissenschaftlichen Quellen reflektiert und weitergeführt und
schließlich deren Bedeutung für die menschliche Gegenwart
analysiert werden.
Recommended prerequisites:
E-learning offer (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1098002&client_id=elearnKU
Literature:
Teaching and learning formats/course types:
Blockseminar (S) vom 12.-14.06.2025 (entspricht 2 SWS)
Einschließlich Vorbesprechung am 23.04.2025
Registration from… to:
3/20/2025 -
Last possible date of deregistration:
Status:
a.Ready to apply
Comments:
Room:
Scheduled event/examination dates
Date / Time
Room
Lecturer
Comment
Wed 23.04.2025 18:00 - 8:00 PM
INS-002
Thu 12.06.2025 18:00 - 9:00 PM
INS-002
Fri 13.06.2025 09:00 - 6:00 PM
INS-002
Sat 14.06.2025 09:00 - 4:00 PM
INS-002