4
KU.Campus
home
English
English
German
German
Print
Login
Navigation
Information portal
Examination regulations
Degree programs
Modules
Course
All about studying
Examination office
Student Advisory Service
International Office
Study options
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Quick overviews
Courses in Eichstätt today
Courses in Ingolstadt today
Courses in Eichstätt on a specific date
Courses in Ingolstadt on a specific date
Information on KU.Campus
Recent improvements
Student survey
Detailed information about the course / exam
register to waitlist
This course/examination is part of the module(s) listed below. Please check the relevant examination regulations to determine whether a module is classed as a compulsory, elective compulsory, or elective module in your degree program. The learning objectives are given in the module description, which can be viewed by clicking on the module number.
Module number (link to module description)
Module title
Module coordinator
ECTS credits for module
82-052-15-H-0612
Genderforschung
Schlemmer, Kathrin
5
Course no.:
Exam no.:
82-052-15-S-SE-0612.20251.001
Course title:
Exam title:
Gender studies
Kategorie:
seminar (on-campus)
Language of lesson:
Deutsch
Date:
4/28/2025
Organizer:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Lecturer:
Examiner:
Schütte, Inga Maria
Exam type:
Exam mode:
Max. number of participants:
20
unlimited
Type of studies:
Learning objectives:
Content/topics:
„Es gibt keine Orte und keine Zeiten, die uns zwingen (dürfen), die tiefste Anerkennung der radikalen Verschiedenheit von Menschen (Diversity) und die Bejahung einer demokratisch-pluralen Gesellschaft aufzugeben“, so die Autor*innen des Praxishandbuchs „Social Justice und Diversity“ (Czollek u.a. 2019, S. 9). Während sie einerseits für einen Zusammenhang zwischen der Anerkennung von Diversität, sozialer Gerechtigkeit und sozialem Frieden argumentieren, wird gleichzeitig konstatiert, dass die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland von sozialer Ungleichheit und Diskriminierung geprägt ist. Das Seminar analysiert Formen struktureller Diskriminierung auf gesamtgesellschaftlicher und individueller Ebene und legt dabei den Schwerpunkt auf die Diversitätskriterien Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus, Antiromaismus/Antisintiismus und Klassismus. Bei der Einheit Antiromaismus/Antisintiismus wird Kelly Laubinger, Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein und politische Aktivistin, mit einem Vortrag über Ihre Arbeit zugeschaltet sein. Alle Diskussionen im Seminar werden nach Möglichkeit im Rahmen der Mahloquet-Methode geführt. Am Ende jeder Einheit werden zudem Empowerment-Strategien erarbeitet.
Recommended prerequisites:
E-learning offer (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1089958&client_id=elearnKU
Literature:
Czollek, Perko, Czollek & Kaszner (2019). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Juventa Verlag.
Teaching and learning formats/course types:
Registration from… to:
3/19/2025 -
Last possible date of deregistration:
Status:
a.Ready to apply
Comments:
Hinweise zur Prüfung:
Der Kurs kann entweder mit einem Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden, in diesem Fall besteht die Pflicht, zu mindestens 90 % der Unterrichtszeit anwesend zu sein. Für das Teilnahmezertifikat ist keine zusätzliche Prüfungsanmeldung oder -ablegung erforderlich. Alternativ kann der Kurs für das Modul „Genderforschung“ eingebracht werden. In diesem Fall ist die Anmeldung zur semesterbegleitenden Prüfung und die Einreichung einer Hausarbeit erforderlich. Abgabetermin Hausarbeit: 15.09.2025
Ein Teilnahmezertifikat kann ohne Hausarbeit nicht für das Modul „Genderforschung“ angerechnet werden.
Es ist aber möglich, sowohl ein Teilnahmezertifikat für die erfolgreiche Teilnahme als auch die Modulleistung für die erfolgreiche Prüfung (Hausarbeit) zu erwerben. Rückfragen hierzu beantwortet die Modulverantwortliche für das Modul „Genderforschung“ (Prof. Dr. Kathrin Schlemmer).
Für den Abschluss des Moduls Genderforschung (z.B. als Studium.Pro Modul) reicht es aus, EINES der angebotenen Seminare zu besuchen und die Prüfungsleistung (Hausarbeit) zu erbringen.
Room:
Scheduled event/examination dates
Date / Time
Room
Lecturer
Comment
Mon 28.04.2025 14:00 - 4:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria
Fri 23.05.2025 12:00 - 4:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria
Sat 24.05.2025 09:00 - 1:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria
Fri 20.06.2025 12:00 - 4:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria
Sat 21.06.2025 09:00 - 1:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria
Fri 04.07.2025 12:00 - 4:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria
Sat 05.07.2025 09:00 - 1:00 PM
O17-011
Schütte, Inga Maria