KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft
Scherschel, Karin
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG01-S-VL-0419.20222.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft
Kategorie:
Vorlesung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
25.10.2022 - 07.02.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse in den Themenbereichen Flucht, Migration, Gesellschaft. Die Studierenden sind in der Lage, sozial-, gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Grundbegriffe, Konzepte und Untersuchungsperspektiven verschiedener Disziplinen auf den Gegenstandbereich anzuwenden. Sie lernen, die Ursachen, Formen und Folgen von Flucht und Migration wissenschaftlich zu beschreiben, zu diskutieren und zu erklären und dabei die Wechselbeziehungen von lokalen, regionalen und globalen Strukturen zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage, politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Beziehungen und Prozesse im Rahmen von Flucht, Migration, Gesellschaft zu differenzieren und die Handlungen unterschiedlicher Akteure zu erschließen. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten disziplinären Perspektiven erwerben und vertiefen die Studierenden Erfahrungen des problemorientierten interdisziplinären Arbeitens und des Umgangs mti interdisziplinären Herausforderungen.
Inhalte/Themen:
Die Vorlesung behandelt verschiedene Formen von Flucht, Migration, Gesellschaft im Kontext der je spezifischen räumlichen, ökonomischen, soziokulturellen und politischen Organisation gesellschaftlicher Lebensverhältnisse und deren Entwicklung anhand aktueller und historischer Beispiele.
Während das zugehörige Seminar lektürebasiert auf unterschiedliche Ansätze und Theorien der Forschung zu Flucht, Migration und Gesellschaft sowie ihre Wissenschaftsgeschichte eingeht, wirft die Vorlesung Schlaglichter auf verschiedene inhaltliche Fragestellungen in diesen Bereichen. Die einzelnen Sitzungen beleuchten jeweils einen Themenbereich bzw. eine inhaltliche Fragestellung. Sie gehen sowohl auf zentrale Debatten ein wie auch auf gesellschaftliche und praktische Relevanz.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektüre zur Vorbereitung:

Scherr, Albert/Scherschel, Karin (2019): Wer ist ein Flüchtling?
Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration. Buchreihe "Fluchtaspekte: Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten". V&R Verlag: Göttingen.

Jakob, Christian; Kron, Stefanie; Wenke, Christoph (2019): Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung. Berlin. Verfügbar unter: https://www. rosalux.de/publikation/id/40425/[26.062019]

Schwenken, Helen (2018): Globale Migration. Zur Einführung. Hamburg.
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Vorlesung (VL) (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
22.09.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Bitte beachten: Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 31.03.2023!!!
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 25.10.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 08.11.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Do 10.11.2022 17:30 - 19:00 KGA-101 Scherschel, Karin
Mit Gastvortrag von Herrn DP Dr. habil. Thomas Geier (Technische Universität Dortmund) Religiosität der Anderen? Bildungsprozesse in türkisch-muslimischen Netzwerken der ‚Gülen-Bewegung' in Deutschland Ort: KGA/101 + Zoom (hybrid) Anmeldung unter: zfm-sekretariat@ku.de Unter Angabe des Namens der Referent:innen und Teilnahme in Präsenz/online
Di 15.11.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 22.11.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 29.11.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 06.12.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Do 08.12.2022 17:30 - 19:00 Scherschel, Karin
Mit Gastvortrag von Frau Prof. Stacy Brustin (Catholic University of America, Washington DC) Prospects for integration: Opportunities and challenges for unaccompanied migrant youth in the U.S. Ort: Zoom (online) Anmeldung unter: zfm-sekretariat@ku.de Unter Angabe des Namens der Referent:innen
Di 13.12.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 20.12.2022 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 10.01.2023 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 17.01.2023 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Do 19.01.2023 17:30 - 19:00 virtuell Scherschel, Karin
Mit Gastvortrag von Dr. Larissa Fleischmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Umkämpfte Solidaritäten: Zivilgesellschaftliche Aushandlungen um Zugehörigkeit in Migrationsgesellschaften Ort: Zoom (hybrid) Anmeldung unter: zfm-sekretariat@ku.de Unter Angabe des Namens der Referent:innen und Teilnahme in Präsenz/online
Di 24.01.2023 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Di 31.01.2023 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin
Fr 03.02.2023 08:00 - 09:30 virtuell Scherschel, Karin
Di 07.02.2023 10:15 - 11:45 PPJ-108 Scherschel, Karin