4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
88-FMG-FMG13-H-0419
Praktikum F, M, G
Scherschel, Karin
10
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG13-S-SE-0419.20222.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Praktikum F, M, G: Praxisbegleitendes Seminar
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
25.11.2022
-
10.02.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Praktikumsbericht
Max. Teilnehmerzahl:
0
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Mit dem Praktikum gewinnen Studierende Einblick in potentielle Berufsfelder im Kontext Flucht, Migration und Gesellschaft. Sie lernen Institutionen strukturell wie inhaltlich kennen, die im Bereich Flucht, Migration und Gesellschaft tätig sind, z. B. Forschungs- und/oder Bildungseinrichtungen, staatliche/kommunale Verwaltung, Wohlfahrtsverbände, usw. Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre im Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten und lernen, diese auf praktische Frage- und Problemstellungen anzuwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, ein späteres Berufsfeld zu identifizieren und ihre eigenen Vorstellungen bezüglich einer späteren Tätigkeit zu reflektieren.
Im praktikumsbegleitenden Seminar lernen die Studierenden durch den Austausch mit Dozierenden, Kommilitoninnen und Komilitonen neue Arbeitsbereiche kennen. Sie reflektieren ihre praktische Erfahrung gemeinsam und diskutieren daraus entstehende Fragestellungen.
Inhalte/Themen:
Während die Studierenden im Praktikum praktische Berufserfahrungen in forschungsnahen oder anwendungsorientierten Kontexten sammeln, wird im praktikumsbegleitenden Seminar dieser Prozess durch die Dokumentation und Evaluation des Praktikums in Form eines Praktikumsberichts begleitet. Praktische Erfahrungen werden reflektiert und nachbereitet.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
1.Praktikum
2.Praxisbegleitendes Seminar (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
22.09.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Fr 25.11.2022 08:30 - 10:00
virtuell
Scherschel, Karin
Do 19.01.2023 09:00 - 14:30
Scherschel, Karin
Fr 20.01.2023 09:00 - 14:30
Scherschel, Karin
Do 26.01.2023 08:00 - 16:00
Scherschel, Karin
Fr 27.01.2023 10:00 - 12:00
Scherschel, Karin