KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendung
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG03-S-SE-0419.20231.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung II: Forschungsdesign und Anwendung
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
18.04.2023 - 18.07.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
15 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, zentrale empirische Methoden zur Analyse von Flucht- und Migrationsprozessen auf ihre Reichweite und methodischen und methodologischen Herausforderungen hin zu reflektieren. Sie eignen sich ein Bewusstsein über die ethischen Dimensionen empirischer Sozialforschung und besonderen methodischen Herausforderungen des Feldes der Fluchtforschung an. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, exemplarisch verschiedene empirische Instrumente zur Analyse von Flucht- und Migrationsprozessen zu konzipieren und anzuwenden.

Inhalte/Themen:
Das Seminar befasst sich mit Methoden der Flucht- und Migrationsforschung. Es baut auf den Grundlagen der vorangegangen Veranstaltung auf. Methodische Kenntnisse sollen anwendungsbezogen vertieft und erweitert werden.
Die Sitzungen behandeln u.a. folgende Themen:
• Reflexion und Bestandsaufnahme der methodischen Kenntnisse der Studierenden.
• Praxis der Interpretation mit empirischem Material aus Forschungsprojekten zur Analyse von Fluchtprozessen und Migration (Fluchtbiographien und Abwehrprozesse).
• Diskussion aktueller empirischer Analysen zu Flucht und Migration (z.B. Fluchtbiographien, Flüchtlingscamps und Regimeanalysen).
• Konzeption eines empirischen Forschungsdesigns zur Analyse von Fluchtprozessen. (Besprechung der Themen im Seminar)

Empfohlene Voraussetzungen:
Lektüre zur Vorbereitung

Behrensen, Birgit/Westphal, Manuela (Hrsg.), 2019:
Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden. Springer VS.

Klomann, Verena/Frieters-Reermann, Norbert/ Genenger-Stricker, Marianne/Sylla, Nadine (Hrsg.), 2019: Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen. Wiesbaden. Springer VS.
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Anmeldung von - bis:
16.03.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 18.04.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 25.04.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 02.05.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 09.05.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 16.05.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 23.05.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 06.06.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 13.06.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 20.06.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 27.06.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 04.07.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 11.07.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin
Di 18.07.2023 10:00 - 12:00 Kap-006 Scherschel, Karin