4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-068-GES21-V-H-0914
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-PS-0914.20192.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Tam diu Germania vincitur - die Römer in Germanien
Kategorie:
Seminar
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Datum:
23.10.2019
-
07.02.2020
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Schlirf, Natalie
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
25
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
„Tam diu Germania vincitur” – „Solange schon wird Germanien erobert” (Tac. Germ. 37,2) Mit diesen Worten resümiert der römische Historiker Tacitus in seiner Schrift Germania das römisch-germanische Verhältnis seit den legendären Kimbern und Teutonen. Dabei scheint die Liste der römischen Erfolge in Germanien nahezu endlos: So berichtet beispielsweise Caesar, er habe neben Gallien auch Germanien befriedet. Eine ähnliche Selbstdarstellung findet man im Tatenbericht seines Adoptivsohns Augustus. Auch Tiberius, Augustus’ Nachfolger, wird als Besieger aller Völker bis zur Elbe gefeiert. Caligula, Claudius und später Domitian tragen Germanien sogar im Namen (Germanicus).
Auf der anderen Seite dieser Ehrungen steht das Bild der gefürchteten Barbaren jenseits von Rhein und Donau, angeführt vom tollkühnen Arminius, der 9 n. Chr. die Römer im Teutoburger Wald vernichtend schlug und durch diese Schlacht, bekannt unter dem Namen ‚Varus-Schlacht‘, unsterblich wurde.
Im Proseminar werden anhand der antiken Quellen die Grundzüge und Entwicklungen des römisch-germanischen Verhältnisses erarbeitet und der Frage nachgegangen, ob es eine ‚römische Germanienpolitik‘ gegeben und wie diese ausgesehen hat. Über dieses thematische Feld hinaus vermitteln das Proseminar und der begleitende Lektürekurs Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wie unter anderem den kritischen Umgang mit Quellen, Literatur und Forschungsdiskussionen.
Das Proseminar schließt mit einer Hausarbeit
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
26.09.2019 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Mi 23.10.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 30.10.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 06.11.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 13.11.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 20.11.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 27.11.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 04.12.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 11.12.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 18.12.2019 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 08.01.2020 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 15.01.2020 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 22.01.2020 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 29.01.2020 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie
Mi 05.02.2020 12:00 - 14:00
UA-134
Stöhr, Natalie