KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Forschungskolloquium Deutschdidaktik
Remi, Cornelia
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-067-L-GER28-S-SE-0421.20221.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
„Why Poetry matters: Poesie als Medizin (Forschungskolloquium Deutschdidaktik interdisziplinär)“
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
04.05.2022 - 27.07.2022
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Ott, Christine Reents, Friederike
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Präsentation
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Poesie als Medizin, Literatur als Therapeutikum – das ist keine Zukunftsmusik, sondern wird bereits in vielen Pflege- und Alteneinrichtungen praktiziert. Ein Avantgardist auf diesem Feld ist der Poetry Slammer Gary Glazner (USA). Wir holen ihn virtuell nach Eichstätt und möchten mit ihm und weiteren Expert:innen (u.a. dem Neurophysiologen Prof. Andreas Draguhn, Heidelberg) das Potential von Literatur zur Gedächtnisreha diskutieren und Gary Glazners Arbeitstechniken im Kurs praktisch erproben.
Wie kann der Einsatz von Literatur in der Pflege zu mehr Wohlbefinden, mehr kultureller Teilhabe und möglicherweise zu einer Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit beitragen? Auf welche Erfahrungswerte kann Gary Glazner und können seine deutschen Mitstreiter:innen (z.B. die Slammerin und ehemalige Eichstätter Psychologieabsolventin Pauline Füg) zurückgreifen? Welche sinnvollen und verantwortbaren Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schulklassen und Pflegeeinrichtungen sind denkbar und welche Lerngelegenheiten ergeben sich dabei sowohl für beteiligte Schüler:innen als auch für Teilnehmer:innen aus den Pflegeeinrichtungen?

Solchen Fragen geht der interdisziplinär und international hochkarätig besetzte Kurs nach. Geleitet wird er von den Eichstätter Dozentinnen Prof. Ott (Deutschdidaktik) und Prof. Reents (Neuere deutsche Literaturwissenschaft).
Sollte es die pandemische Lage erlauben, sollen die Kursteilnehmer:innen die erlernten Techniken eigenständig praktisch anwenden.

Der Kurs findet i.d.R. zw. 14 und 16 Uhr synchron im Kursraum oder via Zoom statt, die erste Stunde (13-14 Uhr) findet asynchron (d.h. zeitlich und örtlich flexibel) statt und hat die Form kleinerer Arbeitsaufträge.

Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_797416&client_id=elearnKU
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
15.03.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 04.05.2022 13:00 - Mi 27.07.2022 14:00 Ott, Christine
Mi 04.05.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Mi 11.05.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 11.05.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Mi 18.05.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 18.05.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Mi 25.05.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 25.05.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Mi 01.06.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 01.06.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Mi 08.06.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 08.06.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Fr 17.06.2022 14:00 - 18:00 Ott, Christine
Mi 29.06.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 29.06.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Fr 08.07.2022 14:00 - 18:00 Ott, Christine
Mi 20.07.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 20.07.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine
Mi 27.07.2022 13:00 - 14:00 Ott, Christine
Mi 27.07.2022 14:00 - 16:00 KGA-304 Ott, Christine