4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
00-000-KUNI1-H-0918
Forum K'Universale Bachelormodul
Kropac, Ulrich
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
00-000-KUNI1-S-SE-0918.20221.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Schöne neue Welten - Zukunft als Gegenwart in Spielfilmen (BA)
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
25.04.2022
-
29.07.2022
Federführende Fakultät:
Theologische Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Ostermann, Martin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
20
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Fähigkeit, das Medium Spielfilm analytisch zu erschließen, didaktisch aufzubereiten und mit dem Themenkomplex ‚Zukunft’ wissenschaftlich in Dialog treten zu lassen.
Einübung der Vorbereitung und Durchführung einer längeren Seminareinheit in der Gruppe mit sichtbarer Eigenbeteiligung.
Transfer zum übergreifenden Thema des Gesamtmoduls
Inhalte/Themen:
Viele Spielfilme erzählen Geschichten von einer nahen oder weit entfernten Zukunft. Die Entwicklung von Mensch, Technik und Existenzweise werden in die Zukunft hinein entworfen. Mit Hilfe von Filmbeispielen sollen technologische, soziologische und politisch-zeitgenössische Aspekte als Zukunftsentwürfe betrachtet und deren Bedeutung für die menschliche Gegenwart analysiert werden.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
selbstgeleitetes Lernen (SGL), Umgang mit innovativen Lernformen, problembasiertes Lernen (PBL), Mediendidaktik
Anmeldung von - bis:
17.03.2022 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Mo 25.04.2022 18:00 - 20:00
INS-001
Ostermann, Martin
Mi 11.05.2022 19:00 - 22:00
KGA-101
Do 09.06.2022 18:15 - 21:00
INS-002
Ostermann, Martin
Fr 10.06.2022 09:00 - 13:00
INS-001
Ostermann, Martin
Fr 10.06.2022 13:00 - 18:00
INS-002
Ostermann, Martin
Sa 11.06.2022 09:00 - 16:00
INS-002
Ostermann, Martin