KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Migrationssoziologie
Scherschel, Karin
5
Migrationssoziologie
Scherschel, Karin
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-500-SOZ36-S-SE-0922.20231.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Einführung in die Migrationssoziologie
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
18.04.2023 - 18.07.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Gelardi, Lea
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Max. Teilnehmerzahl:
20 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
In diesem Seminar werden lektürebasiert unterschiedliche Ansätze und Theorien der Flucht- und Migrationsforschung behandelt. Die Studierenden befassen sich mit klassischen sowie neueren Ansätzen und lernen diese (kritisch) zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer soziologischen (Forschungs-)Perspektive. Der Interdisziplinarität der Flucht- und Migrationsforschung wird jedoch Rechnung getragen, indem sich die Studierenden mit verschiedenen sozial-, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Grundbegriffen, Konzepten und Untersuchungsperspektiven auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang werden sich die Studierenden mit der wissenschaftlichen (De-)Konstruktion und Reflektion von Begriffen und Konzepten (z. B. Flüchtling, Migrant*in, Grenze) befassen. Außerdem sollen verschiedene gesellschaftspolitische Themen, wie beispielsweise Integration, Migrationskontrolle und zivilgesellschaftliches Engagement aufgegriffen werden, die eng mit Flucht- und Migrationsprozessen - und den Diskursen darüber - verknüpft sind.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Aigner, P. (2017): Migrationssoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Faist, T. (2020): Soziologie der Migration. Eine systematische Einführung. Sozialwissenschaftliche Einführungen. Vol 2. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Scherr, A.; Scherschel, K. (2019): Wer ist ein Flüchtling? Grundlagen einer Soziologie der Zwangsmigration. Göttingen: V&R Verlag.
Schwenken, H. (2018): Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
16.03.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Achtung! Das Seminar am Dienstag, dem 27.06.2023 im PPJ-108 entfällt, stattdessen besuchen wir die Ausstellung "Standing for Freedom" am Mittwoch, dem 28.06.2023, von 10.30 - 12.00 Uhr in der Johanniskirche am Domplatz 18,
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 18.04.2023 10:30 - 12:00 KGA-104 Gelardi, Lea
Di 25.04.2023 10:30 - 12:00 KGA-104 Gelardi, Lea
Di 02.05.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 09.05.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 16.05.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 23.05.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 06.06.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 13.06.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 20.06.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Mi 28.06.2023 10:30 - 12:00 Gelardi, Lea
Di 04.07.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 11.07.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea
Di 18.07.2023 10:30 - 12:00 PPJ-108 Gelardi, Lea