KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Spezialisierung in der Alten Geschichte
Rathmann, Michael / Conze, Vanessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-068-GES101-V-S-HS-0914.20231.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Juden in der antiken Welt
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
17.04.2023 - 17.07.2023
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rathmann, Michael
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
15 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die Juden nahmen in der Antike über weite Strecken eine Sonderstellung ein. Dies nicht zuletzt, da wir überwiegend Fremdbeschreibungen haben, die wenig Akzeptanz für die Menschen samt ihrer Religion an den Tag legten.
Ins weitere Bewusstsein der antiken Welt kamen die Juden nach dem Alexanderzug. Das Siedlungsgebiet der Juden, Palästina, war bis zum ersten jüdischen Krieg (Zerstörung des Tempels) und dem Bar Kochba-Aufstand unter Kaiser Hadrian (117-138) der Siedlungsraum, in dem wir das jüdische Leben primär ausmachen können. Die Geschichte, Kultur, Religion und Verwaltung der Juden sollen ebenso betrachtet werden, wie die diversen jüdischen Gemeinden im Römischen Reich.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
M. GOODMAN, Die Geschichte des Judentums: Glaube, Kult, Gesellschaft, 2. Aufl. [dt.] Stuttgart 2021; P. SCHÄFER, Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung, 2. Aufl., Tübingen 2010; B.U. SCHIPPER, Geschichte Israels in der Antike, 2. Aufl. München 2023.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
16.03.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 17.04.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 24.04.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 08.05.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 15.05.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 22.05.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 05.06.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 12.06.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 19.06.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 26.06.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 03.07.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 10.07.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael
Mo 17.07.2023 16:00 - 18:00 UA-138 Rathmann, Michael