4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-113-L-MUS31-H-0919
Musikpädagogik "Spezial"
Eberhard, Daniel Mark
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-113-L-MUS31-S-SE-0919.20231.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Musikpädagogik "Spezial": Soundpainting
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
24.04.2023
-
24.04.2023
Federführende Fakultät:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Inceel, Sezgin / Gastreferentin: Carina Dengler
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Soundpainting ist eine multidisziplinäre Zeichensprache, die in den 1970er Jahren von Walter Thompson entwickelt wurde. Mittlerweile gibt es mehr als 1500 Zeichen, die man als Soundpainter*in verwenden kann, um live Kompositionen mit Musik, Tanz, Schauspiel und visuellen Künsten zu kreieren. In vielen Ländern weltweit wird mit Soundpainting sowohl auf professionell künstlerischer Ebene als auch im Bildungsbereich gearbeitet. Ein wichtiger Grundsatz im Soundpainting ist, dass es keine Fehler gibt. Dies schafft einen vorurteilsfreien Raum, in dem experimentiert werden kann. Durch die Zeichensprache ist es leicht zugänglich, überwindet Sprachbarrieren und kann für unterschiedliche Gruppen angewandt werden (u.a. Bands, Chöre, Schulklassen, in Kindergärten, mit Geflüchteten). Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Soundpainting bietet die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und sich mit unterschiedlichen Kunstformen kreativ auszudrücken sowie die eigenen Stärken und Talente mit einzubringen. Alle Teilnehmenden sind gleichberechtigt und zugleich stärkt es das Gemeinschaftsgefühl.
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen von Soundpainting erforschen, diverse Zeichen kennenlernen und damit kurze Performances entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem kreativen Prozess. Die Teilnehmenden können selbst Soundpainter*in sein und mit Musik sowie Bewegung experimentieren. Am Ende des Workshops kennen sie genug Zeichen, um mit verschiedenen Gruppen kleine Soundpainting Kompositionen zu kreieren. Es wird auch Beispiele geben, wie man Soundpainting in unterschiedlichen community settings anwenden kann.
Teilnehmende können gern ihre Instrumente mitbringen.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
15.03.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Über die Gastdozentin: Carina Dengler studierte Music in the Community an der University of Edinburgh und absolvierte das Advanced Community Music Leadership Training der Musicians without Borders in den Niederlanden. Sie ist Musikerin, zertifizierte Soundpainterin sowie InterPlay Anleiterin. In ihrer Arbeit kombiniert sie gern unterschiedliche Kunstformen. Seit 2020 ist sie Mitglied des Soundpainting Lab Ensembles, einer Gruppe von internationalen Künstler*innen verschiedener Disziplinen, die zusammen erforschen, wie man mit Soundpainting im virtuellen Raum arbeiten und gemeinsame Performances gestalten kann. Sie initiierte und leitete zahlreiche Workshops und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene u.a. in Zusammenarbeit mit PA/SPIELkultur e.V., Funkstation/Feierwerk e.V., Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (LKB:BY), mixxit Theater, Referat für Bildung und Sport München, Kreisjugendring Augsburg, Pädagogisches Institut München. Aktuell ist sie im SOS-Kinderdorf Schwarzwald tätig. In ihren Workshops möchte sie einen sicheren Raum schaffen, in dem sich Menschen unterschiedlichen Alters kreativ ausdrücken können, durch Musik, Bewegung und Sprache. Auch gruppendynamische Prozesse, community building und Transformation liegen ihr sehr am Herzen. Darüber hinaus ist sie auch als Referentin tätig, u.a. auf Konferenzen im In- und Ausland (World Alliance for Arts Education Conference in Auckland 2017, Peace, Empathy and Conciliation Through Music: A Collaboratory in Melbourne 2017, Creative Interactions – Dynamic Processes in Group Music Activities in München 2019). Kontakt: musikworkshops.dengler@gmail.com Mehr Infos zu Soundpainting: http://www.soundpainting.com/ Sonstige wichtige Informationen: Die Gastdozentin Carina Dengler wird über Zoom zugeschaltet; Das Seminar findet im Rahmen des Seminars Kreative Praxis in Gruppen statt. Es ist daher für MA-Studierende eine Pflichtveranstaltung, für die sie sich nicht extra anmelden müssen.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Mo 24.04.2023 18:15 - 19:45
KGE-101 Fachraum Musik
Inceel, Sezgin
Gastreferentin: Carina Denger (via Zoom)