KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 1
Zimmermann, Michael / Burkhardt, Nadin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-012-1.1-S-VLUE-0813.20232.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
VLUE Einführung in die Klassische Archäologie, Grundkurs 1
Kategorie:
Vorlesung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
17.10.2023 - 09.02.2024
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Burkhardt, Nadin
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
15 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
19.09.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Archäologie studieren, bedeutet sich dem materiellen Kulturgut der griechische und römischen Antike zuzuwenden. Bilder und Bauten, Städte und Heiligtümer, Gräber und Hausrat, Tracht und Münzen stehen im Grundkurs im Focus: Was ist ein Stiersprung? Wer trug einen Eberzahnhelm? Was bedeutet ein Kentauer im Grab? Was war die sog. Große Kolonisation? Was macht den Tempel zum Kultbau? Who is who im griechischen Pantheon? Wo verehrte man den Schlangenleibigen auf der Athena Akropolis? Warum ist der Kuros nackt? Wieso ehrte man Tyrannenmörder? Wer sind die Tauschwestern? Der Grundkurs für angehende Klassische Archäologen erstreckt sich über zwei Semester und wird am Ende des zweiten mit einer Klausur geprüft. Er ist für andere Module und Studiengänge einsemestrig belegbar (Bsp. Klassische Philologie, Europastudiengang). Teil 1 umfaßt eine Einführung in die archäologischen Kulturräume, Gattungen und Methoden sowie einen ersten Überblick über die bronzezeitlichen Hochkulturen, die sog. Dunklen Jahrhunderte und die griechische Kultur vom 8. Jh. v. Chr. bis in hellenistische Zeit.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 17.10.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 24.10.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 31.10.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 07.11.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 14.11.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 21.11.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 28.11.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 05.12.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 12.12.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 19.12.2023 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 09.01.2024 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 16.01.2024 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 23.01.2024 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 30.01.2024 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin
Di 06.02.2024 11:30 - 13:00 KGA-206 Burkhardt, Nadin