KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-LK-0914.20232.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
LK Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte: Ausgewählte Quellen zur antiken Kartographie
Kategorie:
Lektürekurs (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
26.10.2023 - 08.02.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Köhner, Philipp
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Gegenstand dieses Kurses ist die Lektüre und Interpretation verschiedener einschlägiger antiker Quellen (im Original und in Übersetzung) zum Themenbereich „Kartographie in der Antike“. Der Lektürekurs eignet sich damit ideal als Ergänzung und Vertiefung des Proseminars „Weltkarten – Weltbilder. Kartographie in der Antike“. Ebenso dient er als fakultativ wählbares Zusatzangebot für Studenten der Geschichtswissenschaften, Geographie, Klassischen Philologie oder Klassischen Archäologie, die sich allgemein mit den Themen Antike/Historische Kartographie und Geographie, Raumwahrnehmung, Kulturgeschichte oder Infrastruktur des Römischen Reiches beschäftigen wollen. Der Kurs findet immer im Anschluss an das Proseminar statt.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Literatur:

Brodersen, Kai, Terra cognita. Studien zur römischen Raumwahrnehmung, zweite durchgesehene Auflage, (Spudasmata, 59), Hildesheim 2003; Diederich, Silke, Kartenkompetenz und Kartenbenutzung bei den römischen Eliten - Teil 1, in: OT 16 (2018), S. 55-136; Diederich, Silke, Kartenkompetenz und Kartenbenutzung bei den römischen Eliten - Teil 2, in: OT 17 (2019), S. 101-184; Dilke, O. A. W., Greek and Roman maps, London 1985; Geus, K./Rathmann, M. (Hrsgg.), Vermessung der Oikumene, Berlin/Boston 2013; Harley, J.B./Woodward, D. (Hrsgg.), The History of Cartography. Bd. I: Cartography in Prehistoric, Ancient and Medieval Europe and the Mediterranean, Chicago/London 1987; Kubitschek, Wilhelm, Karten, in: RE X.2 (1919), Sp. 2022-2149; Rathmann, M. (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007; Sonnabend, Holger, Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike, Darmstadt 2007.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
21.09.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 26.10.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 02.11.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 09.11.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 16.11.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 23.11.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 30.11.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 07.12.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 14.12.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 21.12.2023 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 11.01.2024 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 18.01.2024 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 25.01.2024 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 01.02.2024 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp
Do 08.02.2024 09:30 - 10:15 UA-141 Köhner, Philipp