KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5
Spezialisierung in der Alten Geschichte
Rathmann, Michael / Conze, Vanessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-VL-0914.20232.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte (Römische Republik II - von Hannibal bis Caesar)
Kategorie:
Vorlesung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
16.10.2023 - 05.02.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rathmann, Michael
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Mit der Person Hannibals verbindet sich eine der zentralen Wendemarken in der dynamischen Entwicklungsgeschichte der römischen Republik. Mit dem Sieg in den punischen Kriegen über Karthago schickte sich Rom an, eine Weltmacht zu werden und beherrschte schließlich die ganze Mittelmeerwelt vom Atlantik bis zum Euphrat. Jedoch standen dem bisweilen skrupellos errungenen Erfolg nach Außen immer stärkere gesellschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Spannungen im Inneren entgegen. Diese mündeten schließlich in die sog. Krise der späten römischen Republik. Diese Phase ist verbunden mit Personen wie Marius, Sulla, Pompeius oder Caesar. Die Vorlesung orientiert sich primär an der Ereignisgeschichte jener Zeit, ohne jedoch die Sozialgeschichte aus dem Blick zu verlieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Literatur (Auswahl): W. Blösel, Die römische Republik. Forum und Expansion, München 20212 * K. Bringmann, Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus, München 20173 * K. Christ, Kriese und Untergang der römischen Republik, Darmstadt 20138 * H. Schneider, Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik, in: H.-J. Gehrke / H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart / Weimar 20103, 279-332 * R. Schulz, Die römische Republik, Stuttgart 2014.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
21.09.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 16.10.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 23.10.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 30.10.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 06.11.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 13.11.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 20.11.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 27.11.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 04.12.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 11.12.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 18.12.2023 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 08.01.2024 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 15.01.2024 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 22.01.2024 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 29.01.2024 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael
Mo 05.02.2024 10:00 - 12:00 KGA-205 Rathmann, Michael