KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Periodismo online: „La Prensa“
Schäfer, Susanne
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-024-SPA02-S-UE-0212.20232.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Periodismo online: "La Prensa"
Kategorie:
Übung (präsent)
Unterrichtssprache:
Spanisch
Datum:
10.11.2023 - 09.02.2024
Federführende Fakultät:
Zentrale Einrichtungen (Bibliothek, Sprachenzentrum, Rechenzentrum, ZLB) und Internationales Studium
Dozierende/r: Prüfer/in:
Orts, Jordi
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
10 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben in dem Modul interkulturelle und technische Medienkompetenz im Bereich der Printmedien. Sie sind in der Lage, unterschiedliche journalistische Textsorten, Stile bzw. Register zu erkennen und selbst zu produzieren. Sie können kohärent schreiben und weitgehend klar strukturierte Texte zu journalistischen Themen verfassen unter Verwendung wichtiger rhetorischer Mittel und typischer sprachlicher Wendungen.

Ziel: Niveau C1 (gemäß GER)
Inhalte/Themen:
Das Modul, das auf dem Prinzip des blended learning basiert, dient der Vermittlung journalistischer fachsprachlicher Spanischkenntnisse im Bereich der Printmedien. Inhaltlich setzt es sich intensiv mit landeskundlichen Themen Spaniens und Lateinamerika auseinander.
Neben grundlegenden Informationen zur Massenkommunikation (z.B. Funktionen der Medien, Mediengeschichte, Freiheiten und Pflichten des Journalisten, Mediensprache) werden der Aufbau einer Zeitung, die Nachrichtenauswahl, journalistische Darstellungsformen, Aufbau und Struktur einer Nachricht und die Recherche behandelt. Schließlich werden Techniken des journalistischen Schreibens vermittelt und geübt. Der Schwerpunkt liegt einerseits auf Kohärenz, Stilistik, Wahl des Wortschatzes und Korrektheit der Sprache; andererseits auf dem Textaufbau.
Während der Online-Phasen wird v.a. das Lese- und Hörverstehen, sowie der schriftliche Ausdruck trainiert - bei durchweg tutorieller Betreuung. In den Präsenzphasen steht der mündliche Ausdruck im Vordergrund.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
1 Übung - Blended Learning
Anmeldung von - bis:
19.09.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Fr 10.11.2023 10:00 - 13:00 O17-105 Orts, Jordi
Fr 24.11.2023 10:00 - 13:00 O17-105 Orts, Jordi
Fr 15.12.2023 10:00 - 13:00 O17-105 Orts, Jordi
Fr 12.01.2024 10:00 - 13:00 O17-105 Orts, Jordi