KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Spezialisierung in der Alten Geschichte
Rathmann, Michael / Conze, Vanessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-068-GES101-V-S-HS-0914.20232.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
HS Spezialisierung in der Alten Geschichte: Schreiben, Lesen, Bücher. Bibliotheken in der Antike
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
17.10.2023 - 06.02.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rathmann, Michael
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
15 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die antike Kultur ist vor allem eine Kultur der Texte. Mit der Erfindung der Schrift im siebten Jahrhundert vor der Zeitenwende hat die Menschheit einen erheblichen zivilisatorischen Fortschritt gemacht. Nun konnte Gesprochenes, sei es aus dem Unterhaltungskontext, für den Kult oder die Verwaltung, aufgeschrieben und memoriert werden. Schrieb man zunächst auf Papyrusrollen, die aus Ägypten importiert werden mussten, kam im Hellenismus Pergament als hochwertiger Beschreibstoff neu hinzu. Pergament, also nicht gegerbte Tierhäute, ermöglichten zudem als Beschreibmaterial einen weiteren Innovationsschritt, den Codex. Diese Vorform unseres Buches hatte u.a. den großen Vorteil, dass man nun problemlos Vor- und Rückseite beschreiben konnte. Zudem ließ sich der Codex mit seinem Buchrücken besser in einem Regal aufstellen. Damit stellt sich ferner die Frage, wann Sammlungen von Büchern aufgekommen sind, also Bibliotheken. Hinzu kommen noch die Aspekte, wie antike Bücher produziert wurden, ob es schon Verlage gab und was Bücher kosteten. Wer hatte Bibliotheken und wie verhielt es sich mit der Kulturtechnik des Lesens. Diese und zahlreiche weitere Fragen möchte das Seminar behandeln.
Empfohlene Voraussetzungen:
Als kulturgeschichtliche Einführung sei das Werk von Irene Vallejo, Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern, [dt.] Zürich 2022 empfohlen (aus dem Klappentext: „Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern.“).
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Literatur: Th. Birt, Das antike Buchwesen in seinem Verhältnis zur Literatur, Berlin 18822, ND Aalen 1974 * H. Blanck, Das Buch in der Antike, München 1992 * L. Casson, Bibliotheken in der Antike, [dt.] Düsseldorf 2002 * W. Hoepfner (Hrsg.), Antike Bibliotheken, Mainz 2002 * O. Mazal, Geschichte der Buchkultur, Bd. 1: Griechisch-römische Antike, Graz 1999 * W. Schubart, Das Buch bei den Griechen und Römern, Leipzig 19613.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
21.09.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 17.10.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 24.10.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 31.10.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 07.11.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 14.11.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 21.11.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 28.11.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 05.12.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 12.12.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 19.12.2023 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 09.01.2024 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 16.01.2024 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 23.01.2024 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 30.01.2024 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael
Di 06.02.2024 16:00 - 18:00 UA-134 Rathmann, Michael