KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Historische Zugänge F, M, G
Conze, Vanessa
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20232.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Historische Zugänge F, M, G: Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
18.10.2023 - 07.02.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Bazyar-Gudrich, Benedict
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über globale Migrationsphänomene aus einer historischen Perspektive. Sie erlangen die Kompetenzen, verschiedene Migrationsprozesse samt ihrer gesellschaftlichen Folgen in ihrem spezifischen Rahmen zu verstehen und in einem globalen Kontext einzuordnen.
Inhalte/Themen:
Spätestens mit dem "langen Sommer der Migration" 2015 setzte eine neue Dimension der Aufmerksamkeit ein. Die Thematik Migration scheint mittlerweile medial omnipräsent zu sein und ist Gegenstand gesellschaftlicher, wie politischer Auseinandersetzungen. Aus einer historischen Perspektive ist diese neue Aufregung nur bedingt nachvollziehbar. Migration prägt seit Jahrhunderten die Welt und muss als historischer Normalfall betrachtet werden. Dabei ist Migration ein vielfältiges Phänomen, die Ursachen für Wanderungsbewegungen reichen und reichten von Liebe (Heirats- und Liebeswanderung) bis hin zu Zwang (Flucht, Vertreibung, Deportation). So vielfältig die Ursachen sind, so vielfältig auch die Bewegungen an sich, sie reichen von indischer und chinesischer Kontraktarbeit in Südafrike und den Amerikas bis zu postkolonialer Migration nach Europa. Die Spuren, welche Migrationsbewegungen in Ankunftsgesellschaften hinterlassen, sind ebenso von Bedeutung wie die Verflechtungen mit anderen historischen Phänomenen (westliche Wirtschaftsinteressen, Kolonialismus,Globalisierung).

Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Aspekte des Phänomens globale Migration beleuchtet. An konkreten historischen Beispielen werden verschiedene Migrationsformen (Arbeitsmigraton, Gewaltmigration,etc.) in unterschiedlichen historischen Kontexten bearbeitet. Zudem werden Vernetzungen, Formen der Rückbindung an Herkunftsgesellschaften sowie Community Building und Diasporaformen in Ankunftsgesellschaften thematisiert.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektüre zur Vorbereitung:
Oltmer, Jochen (2016): Globale Migration - Geschichte und Gegenwart
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS) selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Anmeldung von - bis:
21.09.2023 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 18.10.2023 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 25.10.2023 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 08.11.2023 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 15.11.2023 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 22.11.2023 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 29.11.2023 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 06.12.2023 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 13.12.2023 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 20.12.2023 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 10.01.2024 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 17.01.2024 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 24.01.2024 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 31.01.2024 09:30 - 11:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 07.02.2024 09:30 - 11:00 WH-203 Bazyar-Gudrich, Benedict