KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Institutionen und Praxis
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG11-S-SE-0419.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Institutionen und Praxis
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
16.04.2024 - 16.07.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Scherschel, Karin
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden

- erwerben ein Verständnis von verschiedenen staatlichen, kommunalen, öffentlichen Institutionen und Nicht-Regierungsorganisationen und von deren spezifischen Handlungsfeldern,
- erwerben die Fähigkeit zur vertieften Reflexion über migrationsspezifische Fragestellungen im Dialog mit Praxisvertretern,
- kennen verschiedene Fachstellen, die als zentrale Anlauf-, Beratungs-, Koordinierungs- und Managementstellen im Rahmen von Flucht, Migration, Gesellschaft funktionieren,
- sind in der Lage nachzuvollziehen, wie Integrationsarbeit gebündelt und koordiniert wird und wie migrationsspezifische Projekte initiiert werden,
- kennen Schnittstellen zwischen staatlicher/ kommunaler Arbeit und bürgerschaftlichem Engagement,
- erwerben die Fähigkeit theoretische Kenntnisse in praktischen Bezug zu setzen und daraus resultierend Forschungsperspektiven abzuleiten,
- erwerben Kompetenzen in den Bereichen Organisation und Personalführung
Inhalte/Themen:
Mögliche Inhalte:

- auf globaler und/oder lokaler Ebene tätige Institutionen und Akteure im Kontext FMG
- Aufgaben und Funktionen in der Migrationsgesellschaft
- Analyse spezifischer Aspekte des fachlichen Handelns und fachliche Konzeptionen verschiedener Praxiseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung kirchlicher Akteure, Verbände und Träger, Medien
- Analyse des Rollenverständnisses verschiedener Akteure und deren Reflexion,
- Problematisierung aktueller Herausforderungen, Chancen und Fragestellungen in der Arbeit für und mit Geflohenen und Migrantinnen und Migranten
- Ansätze, Methoden und Aufgaben von Institutionen in Hinblick auf Flucht, Migration und Gesellschaft
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS) und/oder Exkursion und selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 16.04.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 23.04.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 30.04.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 07.05.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 14.05.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 28.05.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 04.06.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 11.06.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 18.06.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 25.06.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 02.07.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 09.07.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin
Di 16.07.2024 12:00 - 13:30 Interim-102 Scherschel, Karin