KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5
Spezialisierung in der Alten Geschichte
Rathmann, Michael / Conze, Vanessa
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-VL-0914.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte: Rom III - Augustus und der Frühe Principat
Kategorie:
Vorlesung (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
22.04.2024 - 15.07.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rathmann, Michael
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
40 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Nach den turbulenten Jahrzehnten der ausgehenden Republik erscheint die von Augustus (27 v. Chr.-14 n. Chr.) neu geschaffene Staatsform, der Principat, als wohlgeordnetes Gebilde und Garant für inneren Frieden sowie wirtschaftliches Wohlergehen. Auch die scharfe Unterteilung zwischen Italien und den auszubeutenden Provinzen löst sich allmählich auf. Das neue von Augustus grundgelegte Herrschaftssystem wurde von den weiteren Mitgliedern der julisch-claudischen Familie an der Spitze des römischen Reiches trotz mancher Krisen bis zu Neros Selbstmord im Sommer 68 gestärkt und weiterentwickelt. Die Vorlesung möchte einen vertieften Einblick in diese spannende Epoche der Antike geben und neben dem historischen Überblick anhand ausgewählter Quellentexte Besonderheiten jener Jahrzehnte veranschaulichen.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
K. Bringmann / Th. Schäfer (Hrsg.), Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002 --- K. Christ, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München 19953 --- I. König, Der römische Staat, Teil II: Die Kaiserzeit, Stuttgart 1997 --- Chr. Kunst, Livia. Macht und Intrige am Hof des Augustus, Stuttgart 2008 --- V. M. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n. Chr.), Mainz 1994.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 22.04.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 29.04.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 06.05.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 13.05.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 27.05.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 03.06.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 10.06.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 17.06.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 24.06.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 01.07.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 08.07.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael
Mo 15.07.2024 10:00 - 11:30 UA-030 Rathmann, Michael