4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-068-GES21-V-H-0914
Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte
Rathmann, Michael
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-068-GES21-V-S-PS-0914.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
PS Konkretisierungen zu Themen und Fragestellungen der Alten Geschichte: Das Julisch-Claudische Kaiserhaus - adaptiert für Netflix?
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
24.04.2024
-
17.07.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Stöhr, Natalie
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
21
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Serien wie die „Barbaren“ oder „Rome“ und Filme wie „Gladiator“, „Pomeji“ oder „Die letzte Legion“ haben hohe Einschaltquoten. Da stellt sich die Frage, warum eigentlich die skandalträchtigste Familie der Antike noch keine eigene Leinwand-Produktion erhalten hat? Als „Iulisch-Claudische Dynastie“ werden die römischen Kaiser von Augustus bis zu Kaiser Nero bezeichnet. Der Familienmix aus Iuliern und Claudiern bietet so einiges (Quellen-)Material für ein spannendes Drehbuch: Morde, Affären und Intrigen, irre Familienmitglieder und hinterlistige Verschwörungen. Was hat sich zugetragen, und was wurde dramatisiert, zugunsten einer guten Story? Im Proseminar wird analysiert, mit welchen Chancen und Herausforderungen sich die erste Herrscherfamilie Roms konfrontiert sah. Über dieses thematische Feld hinaus vermittelt das Proseminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wie den kritischen Umgang mit Quellen und Literatur. Das Proseminar schließt mit einer Hausarbeit.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Mi 24.04.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 08.05.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 15.05.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 22.05.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 29.05.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 05.06.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 12.06.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 19.06.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 26.06.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 03.07.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 10.07.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie
Mi 17.07.2024 12:30 - 14:00
Interim-208
Stöhr, Natalie