KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Praxismodul: Erinnerungsorte, Jubiläen, Museen und Gedenkstätten
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES47-V-S-SE1-0914.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Geschichte vor Ort / Praxismodul: Die Römer in Noricum (Exkursion nach Carnuntum und Vindobona)
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
18.04.2024 - 18.07.2024
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rathmann, Michael / Ginesti Rosell, Anna
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die römische Provinz Noricum zählt zu den kleinen Provinzen des römischen Reiches und deckt sind annährend mit dem heutigen Österreich. Damit liegt diese Alpenprovinz in unmittelbarer Nachbarschaft und hat mit ‚unserem‘ Raetien einige Gemeinsamkeiten. Die Geschichte von Noricum von den Anfängen bis in die Spätantike, das antike Leben (z.B. Romanisierung), die wirtschaftliche und verkehrstechnische Struktur, die Quellen (z.B. Inschriften, Vita des heiligen Severin) sowie die archäologischen Zeugnisse sollen in einigen Blocksitzungen zu Beginn des SoSe thematisiert werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine kleine Exkursion zu ausgewählten Stätten (20.-23. Juni).
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Géza Alföldy, Noricum, London 1974 --- Thomas Fischer, Noricum, Mainz 2002 --- Verena Gassner / Sonja Jilek / Sabine Ladstätter (Hrsg.), Österreichische Geschichte, Bd. II: 15 v. Chr. - 378 n. Chr.: Am Rande des Reiches, Wien 2002 --- Verena Gassner (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 2015 --- Hannsjörg Ubl, Noricum, in: RGA 21, 2002, 324-340.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Die Veranstaltung ist nur von denjenigen belegbar, die bereits eine feste Zusage für die Exkursion nach Wien erhalten haben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Philipp Köhner (PKoehner@ku.de). Blocktermine + Exkursion; Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung geklärt.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 18.04.2024 08:00 - 12:00 UA-134 Rathmann, Michael
Do 06.06.2024 08:00 - 12:00 UA-134 Rathmann, Michael
Do 13.06.2024 08:00 - 12:00 UA-134 Rathmann, Michael