KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
LehramtPro
Hiebl, Petra
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-980-L-LAPro-KU-S-SE-0920.20241.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
LehramtPro Kunstpädagogik und Kunstdidaktik
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
23.04.2024 - 16.07.2024
Federführende Fakultät:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Wenrich, Rainer
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
6 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Paradigmen und Theorien der Kunstdidaktik werden aus historischer, interdisziplinärer und internationaler Perspektive und im Zusammenhang mit der Konzeption von unterschiedlichen Vermittlungsformaten betrachtet. Diese dienen als Grundlage für die Konzeption unterschiedlicher Räume für die Kunstvermittlung und stehen im Mittelpunkt der didaktischen und methodischen Ausarbeitung von kunstpädagogischen Vermittlungskontexten und Handlungschoreografien (analog, digital, hybrid, inklusiv). Zusätzlich werden kunstpädagogische Vermittlungs- und Forschungsansätze der Kunstdidaktik im Zusammenhang mit dem Staatsexamen betrachtet.
Erwerb des Leistungsnachweises: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Textarbeit, Präsentation. Seminarplan und Themen erhalten die Teilnehmer in der ersten Sitzung.
Dieses Seminar thematisiert und reflektiert Zusammenhänge zwischen Fachdidaktik, Fachwissenschaft und interdisziplinärer Kunstvermittlung.
Die Studierenden erarbeiten auf Grundlage der Seminarinhalte ein zwei Freitagnachmittage umfassendes Projekt zur Kunstvermittlung für Kinder und Jugendliche, das in einer „Praxisphase“ erprobt und im Anschluss reflektiert wird.
Voraussetzung für das Bestehen des Seminars ist dessen regelmäßiger Besuch aller Einzelveranstaltungen und das Verfassen einer Hausarbeit.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
13.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 23.04.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 30.04.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 07.05.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 14.05.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 28.05.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 04.06.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 11.06.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 18.06.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 25.06.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 02.07.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 09.07.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer
Di 16.07.2024 14:00 - 15:30 KGB-005 Fachraum Kunst Wenrich, Rainer