4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-050-NHE02-H-0916
Nachhaltige Entwicklung 2 (Projektseminar)
Reinke, Verena
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-050-NHE02-S-SE-0916.20241.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Gemeinsam den Unterschied machen – das (umwelt-)psychologische Training für Deinen Weg in ein nachhaltigeres und bewussteres Leben
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
19.04.2024
-
19.04.2024
Federführende Fakultät:
Mathematisch-Geographische Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Peitz, Anna
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
0
unbegrenzt
Bereich:
Geographie, Religionspädagogik, Soziologie, ZILAS
Kompetenzen:
• Fähigkeit, das Konzept und das Leitbild nachhaltige Entwicklung in seiner Entwicklung und Bedeutung für die Zukunft der Menschheit zu erläutern • Fähigkeit, individuelles und organisationales Handeln in allen Alltagsbereichen im Licht des Nachhaltigkeitsprinzips analysieren und beurteilen zu können.
Inhalte/Themen:
Vorlesung: Einführung in Konzepte der Nachhaltigkeit; vertiefte fachwissenschaftliche Sichtweisen aus den Bereichen Geographie, Religionspädagogik, Soziologie, Didaktik der Biologie, Schulpädagogik, Soziale Arbeit, Politik; Fallbeispiele aus den vorgenannten thematischen Bereichen der Nachhaltigkeit, die den integrativen Charakter einer nachhaltigen Entwicklung deutlich machen. Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzeptes an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_999901_rcodedDD8HeVVvq&client_id=elearnKU
Literatur:
wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Vorlesung (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen
Anmeldung von - bis:
14.03.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Studierende aller Studiengänge sind in dieser Veranstaltung herzlich willkommen und es gibt keine weiteren formalen Voraussetzungen! Voraussichtlich werden vier der sechs Veranstaltungen draußen stattfinden. Prüfungsform laut Modul: Präsentation (Vortrag ca. 40 Min., Diskussion ca. 20 Min., Handout ca. 7000 Zeichen) / alternative Prüfungsform: Schriftliche Kurzzusammenfassung bezüglich des eigenen Projektes und des Lerntagebuchs (1 – 2 Seiten)
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Fr 19.04.2024 09:15 - 10:15
Peitz, Anna
Fr 26.04.2024 09:15 - 12:30
INS-001
Peitz, Anna
Fr 03.05.2024 09:15 - 12:30
INS-001
Peitz, Anna
Fr 17.05.2024 09:15 - 12:30
INS-001
Peitz, Anna
Fr 07.06.2024 09:15 - 12:30
INS-001
Peitz, Anna
Fr 21.06.2024 09:15 - 12:30
INS-001
Peitz, Anna