KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Mastermodul Vertiefung Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch)
Schmidt-Riese, Roland
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-137-L-ITA102-V-S-SE-0916.20242.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Mastermodul Vertiefung Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch)
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
24.10.2024 - 07.02.2025
Federführende Fakultät:
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Schmidt-Riese, Roland
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
15 unbegrenzt
Bereich:
LAG Semester, Flexibler MA 07–11
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Die sprachwissenschaftliche Klausur zur Gegenwartssprache im Staatsexamen umfasst Fragen zu Text und Variation, Morphologie, Syntax, Lexikon und Semantik, Graphie und Phonie. Der Kurs bearbeitet diese Bereiche in Auswahl. Ausgangspunkt sind die Lektüreempfehlungen sowie die Aufgabenstellungen voraufgehender Termine. Die Lektüren behandeln zentrale Probleme der Beschreibung des modernen Französischen und Italienischen. Lektüren und Textanalysen sind daher auch für Studierende im Flexiblen MA von Interesse.

Die Veranstaltung kann die Vorbereitung auf das Staatsexamen lediglich unterstützen. Wer einen Examenstermin in naher Zukunft anstrebt, wird parallel selbstständig vorbereiten wollen. Sie entscheiden bei Semesterbeginn, welche Themenfelder sie im Kurs vertiefen möchten. Ziel des Kurses ist auch die Vermittlung operativer Fähigkeiten: wie sind die Aufgabenstellungen zu verstehen, wie sind linguistische Konzepte aufzubereiten, wie ist mit dem Text umzugehen, wie sind Lösungen zu präsentieren? Im Kern sind dies Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Themenlisten, Bibliographien, frühere Aufgabenstellungen sowie Scans der Lektüretexte sind im System online zugänglich, Menüpunkt Staatsexamen der Homepage.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
24.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Do 24.10.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 31.10.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 07.11.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 14.11.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 21.11.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 28.11.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 05.12.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 12.12.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 19.12.2024 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 09.01.2025 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 16.01.2025 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 23.01.2025 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 30.01.2025 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland
Do 06.02.2025 16:00 - 17:30 Schmidt-Riese, Roland