4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
88-FMG-FMG02-H-0419
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung I: Grundlagen
Scherschel, Karin
5
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG02-S-SE-0419.20242.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Methoden der Flucht- und Migrationsforschung I: Grundlagen
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
22.10.2024
-
28.01.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Mayer, Marina
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
0
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben method(ologische) Grundlagen und können wissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, kritische Methoden, etc.) anwenden. Sie sind in der Lage, Forschungsprojekte methodenkritisch zu reflektieren.
Die Studierenden erlernen
-Fähigkeit zur Theorie geleiteten Entwicklung von Forschungsfragen
- Kenntnisse über die Prozesse und Fähigkeit zur Planung und Durchführung empirischer (Sozial-) Forschung
- Fähigkeit zur Planung und Durchführung qualitativer und quantitativer Untersuchungen
- vertieftes Verständnis der Funktion und Erstellung von Forschungsdesigns
- Forschung systematisch zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen zu beurteilen
Inhalte/Themen:
Das Modul befasst sich mit allgemeinen Grundlagen und Zielen wissenschaftlicher Methoden und vermittelt einen erweiterten Überblick über die wichtigsten qualitativen und quantitativen Methoden sowie grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung und die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Schwerpunkt des Moduls ist die Schaffung einer einheitlichen wissenschaftlichen Arbeitsgrundlage mit den zur Absolvierung des Studiums notwendigen methodologischen und methodischen Kenntnissen.
Die Studierenden erhalten einen ersten Überblick über die Methoden empirischer Sozialforschung und methodologische Debatten am Beispiel klassischer und aktueller Studien der Flucht- und Migrationsforschung (z. B. Fluchtbiographien, Flüchtlingscamps und Regimeanalysen) und verschiedener diszipiinärer Forschungsfelder.
Bisherige methodische Erfahrungen und Studieninhalte der Studierenden werden erfasst, reflektiert und systematisch eingebracht. Die Studierenden erlernen Grundlagen des Designs von Forschungsprojekten und des Verfassens von Forschungsexposés. Das Seminar befasst sich zudem mit forschungsethischen Aspekten der Flucht- und Migrationsforschung.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS), selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Anmeldung von - bis:
26.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Di 22.10.2024 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 22.10.2024 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 05.11.2024 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 05.11.2024 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 19.11.2024 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 19.11.2024 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 03.12.2024 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 03.12.2024 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 17.12.2024 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 17.12.2024 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 14.01.2025 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 14.01.2025 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 28.01.2025 10:30 - 12:00
DP8-102
Mayer, Marina
Di 28.01.2025 12:30 - 14:00
DP8-102
Mayer, Marina