KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft
Scherschel, Karin
10



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG01-S-SE-0419.20242.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
15.10.2024 - 04.02.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Laumer, Angelika
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Portfolio
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur kritischen Diskussion theoretischer und empirischer Grundlagentexte im Bereich der Flucht- und Migrationsforschung und eignen sich ein Bewusstsein über zentrale Begrifflichkeiten im Kontext Flucht und Asyl an.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit zu analysieren und auf gesellschaftliche Teilbereiche wie Bildung und Arbeitsmarkt zu beziehen und erlernen einen reflektierten Umgang mit empirischen Forschungsergebnissen.
Inhalte/Themen:
Das Seminar geht lektürebasiert auf unterschiedliche Ansätze und Theorien der Forschung zu Flucht, Migration und Gesellschaft sowie ihre Wissenschaftsgeschichte ein. Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen sozial-, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Grundbegriffen, Konzepten und Untersuchungsperspektiven sowie mit theoretischen Konzepten und empirischen Erkenntnissen auseinander.
Klassische und neuere theoretische Ansätze der Migrationsforschung sind dabei ebenso Bestandteil des Kurses, wie eine theoretische Auseinandersetzung mit den Aspekten Diskriminierung, Rassismus und Teilhabe.
Studierende entwickeln ein Bewusstsein für die (reflexive) Verwendung von Begriffen, Kategorien und Konzepten und sind in der Lage, sowohl Klassiker der Migrationsforschung als auch neuere theoretische Ansätze (kritisch) zu diskutieren. Hierfür werden verschiedene Ansätze behandelt und Ursachen, Formen und Folgen von Flucht und Migration besprochen. Anschließend werden verschiedene Querschnittsthemen aufgegriffen, die sich Migrationsprozessen aus verschiedenen Perspektiven nähernl
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen (SGL)
Anmeldung von - bis:
26.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Am Dienstag, dem 15.10.2024 von 09.00 - 10.00 Uhr findet im Raum DP8-102 die Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Flucht, Migration, Gesellschaft mit Frau Prof. Dr. Liane Rothenberger und Frau Lea Gelardi statt.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 15.10.2024 09:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 15.10.2024 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 29.10.2024 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 29.10.2024 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 12.11.2024 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 12.11.2024 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 26.11.2024 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 26.11.2024 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 10.12.2024 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 10.12.2024 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 07.01.2025 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 07.01.2025 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 21.01.2025 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 21.01.2025 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 04.02.2025 10:00 - 11:30 DP8-102 Laumer, Angelika
Di 04.02.2025 12:30 - 14:00 DP8-102 Laumer, Angelika