KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmelden / Registrieren
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Rechtliche Zugänge F, M, G
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG04-S-SE-0419.20242.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Rechtliche Zugänge F, M, G
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
22.11.2024 - 07.02.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Rohmann, Tim
Art der Prüfung:
Semesterabschlussprüfung
Prüfungsform:
Klausur
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden

- sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen internationaler und nationaler Gesetzgebung und weiteren Konventionen herzustellen,
-erwerben ein Verständnis von der Bedeutung asyl- und migrationspolitischer Entscheidungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für das Handlungsfeld Flucht, Migration, Gesellschaft
- sind in der Lage, Auswirkungen verschiedener politischer Systeme und deren migrationspolitischer Gesetzgebung für verschiedene Akteure im Bereich Migration zu identifizieren und für das eigene professionelle Handeln zu reflektieren.

Den Studierenden werden einführend die Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft vermittelt. Im Anschluss erhalten sie einen Einblick in das deutsche Rechtssystem und das Verhältnis zum internationalen Recht anhand des Migrations- und Asylrechts. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen zeitgeschichtlichen Entwicklungen, politischen Entscheidungen und der Gesetzgebung.
Inhalte/Themen:
"Das Migrationsrecht ist sowohl Gegenstand der Migrationspolitik als auch Instrument zu ihrer Implementierung. Nach einer kurzen Einführung in die Rechtswissenschaft bietet die Lehrveranstaltung den Studierenden daher - unter Einbeziehung der rechtspolitischen Hintergründe - einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Migration auf Ebene des Völker- und Europarechts sowie eine strukturierte Darstellung des deutschen Asyl- und Aufenthaltsrechts."

Einführung in die Rechtswissenschaft; Grundverständnis für und Überblick über das deutsche Rechtssystem, Rechtsgrundlagen auf nationaler, europa- und völkerrechtlicher Ebene, Rechtsvergleichende Aspekte (Schwerpunkt Europa), Instrumente Global Migration Governance, Flüchtlingssozialrecht, Rechtliche Anforderungen an die Unterbringung Asylsuchender
Empfohlene Voraussetzungen:
Generelles Interesse an rechtlichen Fragestellungen im Hinblick auf Flucht und Migration. Zur Vorbereitung können einführende Lehrbücher zum Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht herangezogen werden, z. B. Huber/Eichenhofer/Endres de Oliverira, Aufenthaltsrecht, München 2017;
Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht: Handbuch, 7. Aufl., Baden-Baden 2020
Praxisorientierte Übersichten können unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.asyl.net/publikationen/unsere-arbeitshilfen/

Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Die wesentlichen Inhalte werden im Rahmen des Seminars erarbeitet.
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1074742_rcodeNmZCYfTnh5&client_id=elearnKU
Literatur:
ggf. dtv Textsammlung Ausländerrecht
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen
Anmeldung von - bis:
26.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Fr 22.11.2024 10:00 - 16:00 DP8-102 Rohmann, Tim
Sa 23.11.2024 09:30 - 13:30 DP8-102 Rohmann, Tim
Do 05.12.2024 13:00 - 17:00 Interim-209 Rohmann, Tim
Fr 06.12.2024 09:30 - 15:30 Interim-209 Rohmann, Tim
Sa 07.12.2024 09:30 - 13:30 Interim-209 Rohmann, Tim