KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Historische Zugänge F, M, G
Conze, Vanessa
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20242.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Historische Zugänge F, M, G: Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
16.10.2024 - 05.02.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Bazyar-Gudrich, Benedict
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Max. Teilnehmerzahl:
0 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden

- sind über die Anwendung historischer Hilfsmittel und der quellenkritischen Methode in der Lage, Flucht- und Migrationsbewegungen historisch zu verorten und zu kontextualisieren,
- erwerben somit ein vertieftes Verständnis von Migrationsprozessen im Wandel der Zeit,
- lernen dabei bestimmte Theorien der historischen Migrationsforschung wie auch unterschiedliche (politik-, sozial-, kultur-, alltags- und / oder globalgeschichtliche) Perspektiven auf Migration kennen,
- sind in der Lage, kulturwissenschaftliche Konzepte (agency, Diaspora, Identität, Hybridität, Gedächtnis, In- bzw. Exklusion) ebenso dezidiert wie erkenntnisorientiert in historiografische Fragestellungen zu Migration einzubinden, auf entsprechende Quellen anzuwenden und auf dieser Basis eigenständige Fragestellungen zu entwickeln,
- und sind in der Lage, aktuelle, in Politik und Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Migration verhandelts Fragen (z. B. Integration) aus historiographischer Sicht vertieft zu reflektieren.
Inhalte/Themen:
Seit 2015 ist das Thema Flucht in Deutschland sehr präsent. Um die aktuelle Situation in Deutschland, Europa und der globalisierten Welt beurteilen zu können, ist eine Historisierung notwendig, welche die grundlegenden Bedingungen, Formen und Folgen von Flucht und Migration kontextualisiert und Verbindungen zwischen verschiedenen Kontinenten aufzeigt. Dazu können alle historischen Epochen beitragen und zwar mit Fragestellungen, die beispielsweise

- den Gründen von Flucht und Migration nachgehen,
- bestimmte Muster, Zyklen oder Systeme von Migration in den Blick nehmen,
- auf Formen und Konsequenzen eines "multikulturellen" Zusammenlebens abheben,
- Infrastrukturen, Technologien, Institutionen oder kodifizierte Texte untersuchen, die Migrationstexte zu "organisieren" bzw. zu "verwalten" suchten oder aber
- die in der Migrationsforschung nach wie vor überwiegenden eurozentristischen bzw. transatlantikozentristischen Perspektiven problematisieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (2 SWS)
selbstgeleitetes Lernen
Anmeldung von - bis:
26.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 16.10.2024 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 23.10.2024 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 30.10.2024 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 06.11.2024 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 13.11.2024 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 20.11.2024 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 27.11.2024 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 04.12.2024 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 11.12.2024 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 18.12.2024 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 08.01.2025 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 15.01.2025 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 22.01.2025 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 29.01.2025 09:00 - 10:30 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Mi 05.02.2025 09:00 - 10:30 Kap-006 Bazyar-Gudrich, Benedict