KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Lehrforschungsprojekt in der Alten Geschichte
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-068-GES66-V-S-LV-0920.20242.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Lehrforschungsprojekt in der Alten Geschichte: Wie organisiere ich eine wissenschaftliche Tagung?
Kategorie:
Projektarbeit / Workshop (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch ggf. Englisch
Datum:
29.10.2024 - 04.02.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Köhner, Philipp
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
10 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
Eine Tagung zu organisieren wird wohl nicht so schwer sein: ein paar Leute einladen und fertig – oder? Das Lehrforschungsprojekt soll sowohl theoretisch als auch an einem realen Beispiel vermitteln, was sich hinter der Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung verbirgt. Dabei geht es neben fachwissenschaftlichem Wissen auch um die Umsetzung und Durchführung von Konzepten vor, während und nach einer Tagung. Ziel des Seminars sind der Erwerb praktischer Kompetenzen sowie Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb. Die Prüfungsform ist dementsprechend einem Tagungsbericht nachempfunden, in dem die Studierenden in Kleingruppen einzelne Vorträge zusammenfassen und damit wiederum praktische Erfahrungen im Bereich wissenschaftlicher Publikationen sammeln können.


Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
26.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Das Seminar findet zu folgenden Terminen dienstags statt: 22.10. / 29.10. / 05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11., jeweils 11:00 - 12:30 Uhr. Dazu wird eine Teilzeit-Anwesenheit beim Workshop „Die Tabula Peutingeriana – eine Karte zwischen alten Sprachen und moderner Technik“ am 11. April 2025 vorausgesetzt.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 29.10.2024 11:30 - 13:00 PPJ-108 Köhner, Philipp
Di 05.11.2024 11:30 - 13:00 PPJ-108 Köhner, Philipp
Di 12.11.2024 11:30 - 13:00 PPJ-108 Köhner, Philipp
Di 19.11.2024 11:30 - 13:00 PPJ-108 Köhner, Philipp
Di 26.11.2024 11:30 - 13:00 PPJ-108 Köhner, Philipp
Di 03.12.2024 11:30 - 13:00 PPJ-108 Köhner, Philipp