4
KU.Campus
Home
Englisch
Englisch
Deutsch
Deutsch
Drucken
Login
Navigation
Informationsportal
Prüfungsordnungen
Studiengänge
Module
Lehrveranstaltungen
Rund ums Studium
Prüfungsamt
Studierendenberatung
International Office
Studienmöglichkeiten A-Z
Lehramt.Pro
Studium.Pro
elearnKU (ILIAS)
VHB
Schnellübersichten
Aktuelle Veranstaltungen Eichstätt
Aktuelle Veranstaltungen Ingolstadt
Datumsbezogene Veranstaltungen Eichstätt
Datumsbezogene Veranstaltungen Ingolstadt
KU.Campus Info
Serviceverbesserungen
Befragung der Studierenden
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung
Bereits beendet
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.
Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Modulverantwortliche/r
ECTS-Punkte
82-147-L-SK16-H-0916
Aufbaumodul Didaktik der Politischen Bildung
Behrens, Rico
5
82-500-PoGe02-H-0924
Inhaltsfelder politischer Bildung
Behrens, Rico
10
82-500-PoGe09-H-0924
Medien und Digitalität in der politischen Bildung
Behrens, Rico
10
82-500-PoGe10-H-0924
Partizipative Lernformen in der politischen Bildung
Behrens, Rico
10
Lehrveranstaltungsnummer:
Prüfungsnummer:
82-147-L-SK16-S-SE-0916.20242.002
Lehrveranstaltungsbezeichnung:
Prüfungsbezeichnung:
Das Demokratiemobil- Projektseminar der außerschulischen politischen Bildung
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
15.11.2024
-
31.01.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r:
Prüfer/in:
Hummel, Marian
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
20
unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
• Das Seminar vermittelt zunächst Grundkenntnisse der Außerschulischen Bildung und Politischen Bildung
• Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Experteninterviews, Entwicklung eines Leitfadens, Interviewführung und Auswertung nach den Grundlagen der Inhaltsanalyse.
• Zudem organisieren sie (mit Unterstützung ) eine eigene Veranstaltung und fungieren als Gesicht des Demokratiemobils im Einsatz.
• Sie sehen sich als Vermittler rechtsstaatlicher und demokratischer Grundsätze.
• Sie können sich gegenüber einer kritischen und zweifelnden Öffentlichkeit artikulieren und behaupten.
Inhalte/Themen:
Das Demokratiemobil ist ein Projekt der außerschulischen politischen Bildung, welches seit März 2024 durchgeführt wird. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der federführenden Träger Kreisjugendring und Kommunale Jugendarbeit Eichstätt werden wir im Rahmen dieses Seminars das Konzept weiterentwickeln und individuelle Lösungen für die Gemeinden im Landkreis Eichstätt finden.
Das Seminar impliziert sechs Präsenzveranstaltungen, ein Interview (Gruppenarbeit in Eigenregie) und die Durchführung eines Einsatzes.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1068021_rcodewb8HvWnEE8&client_id=elearnKU
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
26.09.2024 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
Bereits beendet
Bemerkung:
Seminartermine: Tag 1: Freitag, 15.11. 14 - 17.30 Uhr Tag 2: Freitag, 22.11. 14 - 17.30 Uhr Tag 3: Freitag, 13.12. 14 - 16.30 Uhr Tag 4: Freitag, 10.01. 14 - 18.30 Uhr Tag 5: individuelle Planung Tag 6: Freitag 31.01.25 14 - 17.00 Uhr
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine
Datum / Zeit
Raum
Dozent
Kommentar
Fr 15.11.2024 14:00 - 17:30
UA-134
Hummel, Marian
Fr 22.11.2024 14:00 - 17:30
UA-134
Hummel, Marian
Fr 13.12.2024 14:00 - 16:30
UA-134
Hummel, Marian
Fr 10.01.2025 14:00 - 18:30
UA-134
Hummel, Marian
Fr 31.01.2025 14:00 - 17:00
UA-134
Hummel, Marian