KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
anmelden auf Warteliste
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Genderforschung
Schlemmer, Kathrin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-052-15-S-SE-0612.20251.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Diversity Training (Genderforschung)
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
28.04.2025
Federführende Fakultät:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Schütte, Inga Maria
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
20 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
„Es gibt keine Orte und keine Zeiten, die uns zwingen (dürfen), die tiefste Anerkennung der radikalen Verschiedenheit von Menschen (Diversity) und die Bejahung einer demokratisch-pluralen Gesellschaft aufzugeben“, so die Autor*innen des Praxishandbuchs „Social Justice und Diversity“ (Czollek u.a. 2019, S. 9). Während sie einerseits für einen Zusammenhang zwischen der Anerkennung von Diversität, sozialer Gerechtigkeit und sozialem Frieden argumentieren, wird gleichzeitig konstatiert, dass die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland von sozialer Ungleichheit und Diskriminierung geprägt ist. Das Seminar analysiert Formen struktureller Diskriminierung auf gesamtgesellschaftlicher und individueller Ebene und legt dabei den Schwerpunkt auf die Diversitätskriterien Sexismus/Heterosexismus/Homo- und Transmiseoismus, Antiromaismus/Antisintiismus und Klassismus. Bei der Einheit Antiromaismus/Antisintiismus wird Kelly Laubinger, Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein und politische Aktivistin, mit einem Vortrag über Ihre Arbeit zugeschaltet sein. Alle Diskussionen im Seminar werden nach Möglichkeit im Rahmen der Mahloquet-Methode geführt. Am Ende jeder Einheit werden zudem Empowerment-Strategien erarbeitet.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1089958&client_id=elearnKU
Literatur:
Czollek, Perko, Czollek & Kaszner (2019). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Juventa Verlag.
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
19.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Hinweise zur Prüfung:
Der Kurs kann entweder mit einem Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden, in diesem Fall besteht die Pflicht, zu mindestens 90 % der Unterrichtszeit anwesend zu sein. Für das Teilnahmezertifikat ist keine zusätzliche Prüfungsanmeldung oder -ablegung erforderlich. Alternativ kann der Kurs für das Modul „Genderforschung“ eingebracht werden. In diesem Fall ist die Anmeldung zur semesterbegleitenden Prüfung und die Einreichung einer Hausarbeit erforderlich. Abgabetermin Hausarbeit: 15.09.2025
Ein Teilnahmezertifikat kann ohne Hausarbeit nicht für das Modul „Genderforschung“ angerechnet werden. Es ist aber möglich, sowohl ein Teilnahmezertifikat für die erfolgreiche Teilnahme als auch die Modulleistung für die erfolgreiche Prüfung (Hausarbeit) zu erwerben. Rückfragen hierzu beantwortet die Modulverantwortliche für das Modul „Genderforschung“ (Prof. Dr. Kathrin Schlemmer).
Für den Abschluss des Moduls Genderforschung (z.B. als Studium.Pro Modul) reicht es aus, EINES der angebotenen Seminare zu besuchen und die Prüfungsleistung (Hausarbeit) zu erbringen.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mo 28.04.2025 14:00 - 16:00 O17-011 Schütte, Inga Maria
Fr 23.05.2025 12:00 - 16:00 O17-011 Schütte, Inga Maria
Sa 24.05.2025 09:00 - 13:00 O17-011 Schütte, Inga Maria
Fr 20.06.2025 12:00 - 16:00 O17-011 Schütte, Inga Maria
Sa 21.06.2025 09:00 - 13:00 O17-011 Schütte, Inga Maria
Fr 04.07.2025 12:00 - 16:00 O17-011 Schütte, Inga Maria
Sa 05.07.2025 09:00 - 13:00 O17-011 Schütte, Inga Maria