KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmelden / Registrieren
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Einführung Ethische Bildung
Maur, Imke von
5
Religion, Kultur, Gesellschaft I- Theologie/Philosophie
König, Klaus
3



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-127-PHIL35-S-SE-0916.20251.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Einführung Ethische Bildung: Philosophieren mit Kindern
Kategorie:
Seminar (präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
23.04.2025 - 25.07.2025
Federführende Fakultät:
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Maur, Imke von / Zöpfl, Katharina
Art der Prüfung:
Prüfungsform:
Max. Teilnehmerzahl:
18 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Inhalte/Themen:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den didaktischen Methoden und theoretischen Grundlagen des Philosophierens mit Kindern. Neben der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler Texte setzen wir diese Erkenntnisse im Sinne des Service Learning in die Praxis um.
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring entwickeln die Studierenden ein Konzept für einen Workshop, den sie im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche an der Grundschule St. Walburg durchführen werden. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr liegt auf Armut und Kinderarbeit. Diese Begriffe dienen als Ausgangspunkt für die philosophische Auseinandersetzung mit den Schülerinnen und Schülern.
Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft, die Seminarlektüre vorzubereiten, sich aktiv in die theoretische und praktische Vorbereitung einzubringen und das entwickelte Konzept mit den Grundschulkindern umzusetzen.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
https://elearn.ku.de/goto.php?target=crs_1093762&client_id=elearnKU
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Anmeldung von - bis:
19.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Beim ersten Termin ist Ihre Anwesenheit unbedingt erforderlich. Im Seminar werden Projekttage im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche in der Grundschule St. Walburg (26.-28.05.25, jeweils 8-12 h) vorbereitet und durchgeführt. Bitte halten Sie sich diesen Zeitraum frei, voraussichtlich müssen Sie aber nur an jeweils einem der drei Tage anwesend sein. Schon vor Veranstaltungsbeginn werden relevante Informationen und vor der ersten Sitzung vorzubereitendes Material auf Ilias bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Ilias.
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Mi 23.04.2025 10:00 - 12:00 Kap-017 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Fr 09.05.2025 09:00 - 14:00 INS-001 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Fr 23.05.2025 09:00 - 14:00 INS-001 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Mo 26.05.2025 08:00 - 12:00 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Projekttag in St. Walburg
Di 27.05.2025 08:00 - 12:00 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Projekttag in St. Walburg
Mi 28.05.2025 08:00 - 12:00 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Projekttag in St. Walburg
Fr 30.05.2025 00:00 - 02:00 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
St. Walburg
Mi 02.07.2025 10:00 - 12:00 Kap-017 Maur, Imke von
Zöpfl, Katharina
Abschlussreflexion