KU.Campus

Detailinformationen zur Lehrveranstaltung / Prüfung 
Anmelden / Registrieren
Diese Lehrveranstaltung / Prüfung gehört zu dem oder den im Folgenden aufgelisteten Modul(en). Bitte überprüfen Sie anhand der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung den Status (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul), den das (jeweilige) Modul für Sie hat. Der Modulbeschreibung (abrufbar durch Klicken auf die Modulnummer) können Sie die relevanten Kompetenzbeschreibungen entnehmen.

Modulnummer (Link zur Modulbeschreibung) Modulbezeichnung Modulverantwortliche/r ECTS-Punkte
Migrationssoziologie
Scherschel, Karin
5



Lehrveranstaltungsnummer: Prüfungsnummer:
82-500-SOZ35-S-LV-0922.20251.001
Lehrveranstaltungsbezeichnung: Prüfungsbezeichnung:
Migration, Diskurs, Rassismus: Die diskursive Zirkulation rassistischen Wissens
Kategorie:
Seminar (virtuell & präsent)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Datum:
29.04.2025 - 22.07.2025
Federführende Fakultät:
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät
Dozierende/r: Prüfer/in:
Bazyar-Gudrich, Benedict
Art der Prüfung:
Semesterbegleitende Prüfung
Prüfungsform:
Hausarbeit
Max. Teilnehmerzahl:
30 unbegrenzt
Bereich:
Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Bereichen der Rassismusforschung, der Diskursforschung und der Migrationsforschung. Sie lernen unterschiedliche theoretische Ansätze und wesentliche Begrifflichkeiten der entsprechenden Forschungsfelder kennen. Es wird auf verschiedene historische und gegenwärtige Diskurse eingegangen, in welchen rassistisches Wissen über Menschen und Räume konstituiert wurde und wird. Zudem lernen die Studierenden unterschiedliche wissenschaftliche Strömungen und Forschungsprogramme wie die wissenssoziologische Diskursanalyse, die postcolonial studies und die british cultural studies kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Diskurse aus einer rassismustheoretischen Perspektive heraus zu analysieren und auf gegenwärtige Debatten um Migration anzuwenden.
Inhalte/Themen:
Seit den Arbeiten Michel Foucaults hat sich der Diskursbegriff in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Auf den Begriff wird insbesondere dann zurückgegriffen, wenn es darum geht herauszustellen, dass Sprache und andere Symbolformen Wirklichkeit nicht nur abbilden, sondern überhaupt erst herstellen. In Diskursen - so die Annahme - wird gesellschaftliches Wissen produziert. Sowohl für die Rassismus- als auch für die Migrationsforschung sind diese Überlegungen wesentlich. In neueren rassismustheoretischen Ansätzen wird davon ausgegangen, dass Rassismus als historisch gewachsenes Machtverhältnis die Gesellschaft durchdringt. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Existenz eines rassistischen Wissens, das Individuen zur Wahrnehmung und Ordnung der sozialen Welt zur Verfügung steht. Dieses Wissen wiederum wird Individuen über Diskurse zugänglich, es wird diskursiv vermittelt. Für die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration spielen Diskurse und das in ihnen zirkulierende Wissen über Migrant:innen eine zentrale Rolle. Im Zuge des Seminars werden sowohl historische Diskurse (u. a. Diskurse des Kolonialismus, Diskurse des Orientalismus, Diskurse der Gastarbeit) als auch gegenwärtige Diskurse (u. a. Migrationsdiskurse, Islamdiskurse) diskutiert und analysiert.
Empfohlene Voraussetzungen:
eLearning-Angebot (URL):
Literatur:
Lehr- und Lernformen/Veranstaltungstypen:
Seminar (SE) (2 SWS) oder Vorlesung (VL) (2 SWS)
Anmeldung von - bis:
20.03.2025 -
Abmeldung möglich bis:
Status:
a.Anmeldbar
Bemerkung:
Raum:
Eingeplante Veranstaltungs-/Prüfungstermine 
Datum / Zeit Raum Dozent Kommentar
Di 29.04.2025 16:30 - 18:00 Interim-012 Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 06.05.2025 16:30 - 18:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 13.05.2025 16:30 - 18:00 Interim-012 Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 20.05.2025 16:30 - 18:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 27.05.2025 16:30 - 18:00 Interim-012 Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 03.06.2025 16:30 - 18:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 17.06.2025 16:30 - 18:00 Interim-012 Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 24.06.2025 16:30 - 18:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 01.07.2025 16:30 - 18:00 Interim-012 Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 08.07.2025 16:30 - 18:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 15.07.2025 16:30 - 18:00 Interim-012 Bazyar-Gudrich, Benedict
Di 22.07.2025 16:30 - 18:00 virtuell Bazyar-Gudrich, Benedict